Die generalistische Pflegeausbildung schließt nach drei Jahren mit dem Berufsabschluss „Pflegefachfrau“, „Pflegefachmann“ bzw. "Pflegefachperson" ab.
Neben dem Vertiefungsbereich stationäre Akutpflege ermöglicht das Klinikum seinen Auszubildenden im dritten Ausbildungsjahr auch den Vertiefungseinsatz in der Pädiatrie zu absolvieren.
Ausbildungsstart ist jeweils zum 1. März und zum 1. September des Jahres. Die Vergütung erfolgt entsprechend der AVR Diakonie Mitteldeutschland.
Der theoretische Unterricht findet in der Pflegeschule im Klinikum statt.
Die theoretische Ausbildung ist mit den praktischen Einsätzen der jeweiligen Ausbildungsjahre abgestimmt und erfolgt durch die Lehrer der Pflegeschule, Pflegefachkräfte und ärztliche Dozenten aus den entsprechenden Fachbereichen des Klinikums.
Ergänzt wird der Unterricht in der Pflegeschule durch Seminare zu folgenden Themen:
Kommunikation
Sterben und Tod
Ausbildungsreflexion nach den Prüfungen
Praktische Ausbildung
Die praktische Ausbildung findet überwiegend im Klinikum statt. Im Rahmen der generalistischen Ausbildung ermöglichen wir es unseren Auszubildenden am Ende des zweiten Ausbildungsjahres in den Vertiefungseinsatz der pädiatrischen Versorgung zu wechseln. Mit diesem Wechsel erfolgt der weitere praktische Einsatz auf der Neonatologie, der allgemeinen Pädiatrie und der Kinder-Psychosomatik.
Besondere Qualität in der praktischen Ausbildung erreichen wir durch:
die enge Anbindung der Schule an das Klinikum und den sich daraus ergebenen direkten Austausch zwischen Theorie und Praxis
drei hauptamtliche für die Schülerinnen und Schüler ausgebildete Praxisanleiterinnen bzw. Praxisanleiter auf allen Stationen
zusätzliche Anleitungen durch die Schulmitarbeiter vor dem Examen
eine Vielzahl von unterschiedlichen praktischen Einsatzbereichen innerhalb des Klinikums und externen Bereichen
Die praktische Ausbildung erfolgt in den Bereichen nach Vorgaben