Sind Sie sicher?

Sie sind dabei, einen externen Link in einem neuen Browser-Tab oder -Fenster zu öffnen. Dort werden persönliche Daten erfasst und Cookies gesetzt.

Skip to main content

Palliativmedizin

In der Abteilung für Palliativmedizin kümmern wir uns um schwer kranke Patienten, für welche keine realistische Aussicht auf Heilung mehr besteht. Für diese Patienten rückt das Ziel, Leid zu mindern und die Lebensqualität zu erhalten oder zu verbessern, in den Mittelpunkt der Therapie.

Cicely Saunders, eine Mitbegründerin der modernen Palliativmedizin, hatte Leid („pain“) niemals nur als körperliches Leid verstanden, sondern auch die psychische, soziale und spirituelle Dimension von Leid vor Augen. In diesem Verständnis kennt die englische Sprache nicht den Begriff der Palliativmedizin, sondern spricht lieber von palliative care“ – am besten übersetzt mit Fürsorge oder Pflege.

Diesem Leitgedanken folgend, versteht sich palliativmedizinische Versorgung auch in unserem Haus als interdisziplinäre Aufgabe und geht auf die individuellen Bedürfnisse der Patienten sowie ihrer Angehörigen ein. Die ärztliche und pflegerische Versorgung wird durch ein psychologisches und ein seelsorgerische Behandlungsangebot ergänzt. Physiotherapie, Ergotherapie und sozialmedizinische Beratung runden das Behandlungsangebot ab. Ebenso besteht für die häusliche Versorgung ein enger Kontakt zur spezialisierten ambulanten palliativmedizinischen Versorgung (SAPV) und zu einem ambulanten Hospizdienst.

Im Rahmen der palliativmedizinischen Komplextherapie wollen wir die Leistungsfähigkeit von schwer kranken Patienten soweit erhalten oder wiederherstellen, dass eine Versorgung zu Hause möglich wird.