Kontinuität und Innovation Chefarztwechsel in Psychiatrie sowie Physikalischer und Rehabilitativer Medizin [12.01.2023]![]() Gleich zwei Chefarztpositionen wurden am Sophien- und Hufeland-Klinikum zum Jahreswechsel neu besetzt. PD Dr. med. Thomas Jochum ist neuer Chefarzt der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie. PD Dr. med. Norman Best leitet fortan das Zentrum für Physikalische und Rehabilitative Medizin. Zu diesem Anlass stand ein Festakt mit rund 120 geladenen Gästen auf dem Programm. Dabei würdigte Geschäftsführer Tomas Kallenbach das langjährige Wirken der beiden scheidenden Chefärzte, die durch ihr Engagement die Entwicklung des Sophien- und Hufeland-Klinikums maßgeblich geprägt haben und bedankte sich „für Kontinuität, Loyalität, Leistungswillen, Qualität und ein professionelles Miteinander.“ ... [mehr] |
Beste Bedingungen für ambulante Reha-Patienten [03.01.2023] |
Spatenstich zum Neubau psychiatrischer und psychosomatischer Tageskliniken [16.12.2022]![]() |
Kleines Mädchen mit großem Kämpferherz - Neugeborene Anni verbringt den Weltfrühgeborenentag im Weimarer Klinikum [17.11.2022] |
Sieben Siegel für das Weimarer Klinikum in der Klinikliste 2023 [20.10.2022]![]() |
In neon-coral durchs Stadion spurten. Weimarer Klinikum sponsort T-Shirts für den benefixlauf 2022 [29.08.2022]![]() Am 07. September 2022 heißt es wieder: Laufschuhe schnüren und so viele Runden wie möglich im Weimarer Wimaria-Stadion drehen, um Geld für den guten Zweck zu sammeln. Als Dankeschön für die Teilnahme erhalten die Läuferinnen und Läufer farbenfreudige T-Shirts in neon coral. Zur Verfügung gestellt werden diese vom Weimarer Klinikum mit seinem Tochterunternehmen, der Klinik-Service-Gesellschaft. Insgesamt 1.846 Laufshirts wurden in diesem Jahr an den Rotary Club Weimar als Erfinder, Ausrichter und Organisator der Veranstaltung übergeben. Bereits im 14. Jahr unterstützt das Sophien- und Hufeland Klinikum das Gemeinschaftsprojekt des Rotary Clubs Weimar, des Stadtsportbundes Weimar und der Stadt Weimar. ... [mehr] |
Erfahrungsaustausch für Übergewichtige. Selbsthilfegruppe für Adipositas-Erkrankte in Weimar gegründet [10.08.2022]![]() Übergewichtige Menschen, die unter ihrer Adipositas-Erkrankung leiden und den Erfahrungsaustausch suchen, finden nun auch in Weimar eine entsprechende Selbsthilfegruppe. Anfang August 2022 fand das Auftakttreffen im Weimarer Klinikum statt. Neben Betroffenen, waren auch PD Dr. med. Henning Mothes, Chefarzt der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie, Dr. med. Erik Bärthel, Leiter der Adipositaschirurgie am Weimarer Klinikum, Fachkoordinatorin Constanze Rietschel, die Diätassistentin Jana Hoffmann sowie Katharina Haas als externe Ernährungsberaterin anwesend und gingen in den Austausch mit den Erkrankten. ... [mehr] |
„Gesichter der Sucht“. Fotoausstellung zum 10. Jubiläum der Station für Abhängigkeitserkrankungen [11.07.2022]![]() Im Juli 2012 wurde die Station für Abhängigkeitserkrankungen, kurz P 4, am Sophien- und Hufeland Klinikum feierlich eröffnet. Seitdem hat ein multiprofessionelles Team aus Ärzten, Therapeutinnen, Sozialarbeiterinnen und Krankenpflegepersonal zahlreiche Patient*innen mit Konsumstörungen wie Alkohol-, Drogen- oder Medikamentenabhängigkeit betreut, zum Teil auch mehrfach. |
Richtig auf die Geburt vorbereiten. Freie Plätze für Geburtsvorbereitungskurse in Präsenz im Klinikum Weimar [08.07.2022]![]() Schwangere, die sich im Weimarer Klinikum entbinden lassen möchten, können sich ab sofort für die Geburtsvorbereitungskurse telefonisch im Kreißsaal anmelden. Die von den Hebammen geleiteten Kurse für insgesamt zehn Teilnehmerinnen finden wieder in Präsenz im Sophien- und Hufeland-Klinikum statt. Für den ersten Kurs im August sind noch Plätze frei. Bei der Anmeldung teilen die Hebammen den Termin und auch alle weiteren Informationen mit. Voraussetzung für die Teilnahme am Kurs ist die Anmeldung zur Geburt im Weimarer Klinikum. Damit der Kurs vollständig durchlaufen werden kann, sollten die werdenden Mütter spätestens in der 32. Schwangerschaftswoche damit starten. |
Wenn das Herz aus dem Takt ist [05.07.2022]![]() Weimar. Rund 100.000 Mal schlägt das Herz eines Menschen pro Tag – und das ein Leben lang. Bei fast zwei Millionen Menschen in Deutschland „stolpert“ das Herz, dabei schlägt es manchmal zu langsam oder zu schnell. Ist der Herzschlag unregelmäßig, kann es zu Schwindel, Bewusstlosigkeit, Luftnot und Brustschmerzen kommen. |
29.01.2023 - 10:23 Uhr |
![]() ![]() |
|