1000. Entbindung im Weimarer Klinikum
Kreißsaal war in den vergangenen Tagen gut belegt
Weimar. Sobald ein Baby das Licht der Welt erblickt, geraten die Anstrengungen schnell in Vergessenheit, die unter der Geburt entstehen. Alles dreht sich nur noch um den neuen Erdenbürger. Die Leistungen der Frauen während der Schwangerschaft und der Geburt sollten jedoch nicht unerwähnt bleiben. Deshalb zählen die Mitarbeiter der Weimarer Geburtsklinik nicht nur jedes einzelne Neugeborene, sondern auch die Entbindungen selbst. Am Mittwoch, dem 9.10.13, hatten die Hebammen im Kreißsaal des Sophien- und Hufeland-Klinikums mit insgesamt vier Geburten an diesem Tag wieder viel zu tun. Eine der Mamas war Maria Bräutigam (24), welche in diesem Jahr als 1000. Frau in Weimar entbunden worden ist. Sie brachte um 14.45 Uhr ein gesundes Mädchen namens Lotta-Amalia zur Welt. Beiden geht es sehr gut.
„Ich bin hart im Nehmen.“, schätzt sich die junge Mutter selbst ein. Im Rückblick auf die Geburt würde sie jedoch im Augenblick noch die Frage nach weiteren Kindern verneinen. „Fragt mich in drei Wochen wieder!“ lautet ihre Antwort.
Die ersten Wehen hatten nach Mitternacht begonnen, ab 11 Uhr war es Schwerstarbeit. Am Nachmittag konnte sie dann ihre Tochter, 50 Zentimeter groß und 3205 Gramm schwer, in den Armen halten.
Maria Bräutigam hat ihren Partner, Sebastian Kühn (27), vor fünf Jahren beim Studieren an der Bauhausuniversität kennen gelernt. Weil die Kultur- und Studentenstadt Weimar das Paar nun auch durch ein gemeinsames Baby verbindet, erhielt die kleine Lotta den hier mit einer ganz speziellen Stadtpersönlichkeit verknüpften Namen Amalia hinzu.
Diese Woche sind bereits 17 Babys geboren worden, acht allein am gestrigen Donnerstag. Das Weimarer Klinikum gratuliert allen frisch gebackenen Eltern recht herzlich zum Familienzuwachs.
Erfahrungsaustausch für Übergewichtige. Selbsthilfegruppe für Adipositas-Erkrankte in Weimar gegründet [10.08.2022]![]() „In den letzten Monaten erreichten uns vermehrt Anfragen, ob es nicht eine Selbsthilfegruppe für Adipositas-Erkrankte in Weimar gibt“, berichtet Constanze Rietschel. „Dies haben wir zum Anlass genommen und eine solche Gruppe ins Leben gerufen. Unterstützt hat uns hierbei Katja Kliewe. Sie ist Ansprechpartnerin in der Selbsthilfekontaktstelle der Stadt Weimar und steht mit Rat und Tat bei allen Fragen rund um die Selbsthilfegruppe zur Verfügung“, führt die Ergotherapeutin weiter aus. Mit der Adipositas-Selbsthilfegruppe finden die Übergewichtigen einen geschützten Raum, in dem sie offen über ihre Erkrankung und die damit einhergehenden Probleme sprechen können. Hier ist die Hemmschwelle, Fragen zu stellen, geringer; die Motivation, Veränderungen anzustoßen, größer. Im Weimarer Klinikum erhalten Adipositas-Erkrankte eine ganzheitliche und umfassende Behandlung. Neben der Durchführung etablierter Adipositas-
|
01.12.2023 - 21:12 Uhr |
![]() ![]() |
|