Aktuelles > News/Pressemeldungen > Die Krankenhäuser und ihre Mitarbeiter schlagen Alarm - die Politik muss endlich handeln

Politik und Krankenkassen gefährden die flächendeckende Versorgung der Patienten. Wir rufen Bundesgesundheitsminister Jens Spahn und seine Kolleginnen und Kollegen in den Ländern auf, die tatsächliche Lage der Krankenhäuser endlich zur Kenntnis zu nehmen:

  1. Die Mitarbeiter im Krankenhaus haben ihren Beruf gewählt, um Menschen medizinisch zu versorgen und pflegerisch zu betreuen. Jeden Tag geht in deutschen Krankenhäusern mehr als eine Million wertvolle Arbeitsstunden der Patientenversorgung
    an die Bürokratie verloren, weil die Kontrollwut der Krankenkassen und die Überregulierung von der Politik nicht gestoppt werden.
  2. Die Mitarbeiter im Krankenhaus versorgen Notfälle und retten Leben rund um die Uhr, auch wenn es einmal eng wird. Die starren Personalvorgaben aus dem Bundesgesundheitsministerium nehmen in Kauf, dass Intensivkapazitäten eingeschränkt werden und Krankenhäuser zukünftig die Aufnahme von Schlaganfallpatienten zeitweise ablehnen müssen.
  3. Die Mitarbeiter im Krankenhaus bemühen sich um korrekte und transparente Abrechnung der Patientenbehandlung
    in einem hochkomplexen und kaum überschaubaren System. Der MDKaber sucht im Auftrag der Krankenkassen und mit
    Rückendeckung der Politik nach den kleinsten Kürzungsmöglichkeiten und sanktioniert die Krankenhäuser mit Strafzahlungen. Die tatsächlich
    geleistete Patientenversorgung bleibt dabei völlig unberücksichtigt.
  4. Die Mitarbeiter im Krankenhaus wollen mit hochwertiger Medizintechnik, Digitalisierung und moderner Infrastruktur eine optimale Patientenversorgung leisten. Die Bundesländer aber verweigern eine ausreichende Investitionsförderung und lassen damit Kliniken und Patienten im Stich.
  5. Die Mitarbeiter der Krankenhäuser sind 24 Stunden in Bereitschaft und für ihre Patienten da. Politik und Krankenkassen ignorieren diese Daseinsvorsorge bei der Finanzierung der Krankenhäuser. Die wohnortnahe Notfallversorgung bricht dadurch gerade in den ländlichen Regionen weg.

Die Träger der Krankenhäuser übernehmen Verantwortung und sind bereit, eine geordnete Weiterentwicklung der Krankenhauslandschaft mitzugestalten. Die Politik muss sich ebenfalls ihrer Verantwortung stellen. Sie trägt die Verantwortung für eine gute und flächendeckende Krankenhausversorgung. Wir rufen den Bundesgesundheitsminister Jens Spahn und die politisch Verantwortlichen in den Ländern dazu auf, mit uns gemeinsam im Rahmen eines Krankenhausgipfels den Dialog über die Zukunft der Krankenhausversorgung in Deutschland zu führen.

Mit neuen Ideen und Zuversicht in die nächsten 25 Jahre - Großer Festakt zum Jubiläum [12.09.2023]

Begingen gemeinsam das Jubiläum: Peter Kleine, Henrich Herbst, Heike Werner, Tomas Kallenbach, Dr. Martina von Witten, Axel Kramme, Diana Fiedler, Ramón Seliger und Dr. Christof Lascho (von links).
Fotos: Henry Sowinski

Große Feierlichkeiten standen im Sophien- und Hufeland-Klinikum auf dem Programm: Anlässlich des 25-jährigen Bestehens des größten christlichen Krankenhauses in Thüringen trafen sich rund 130 geladene Gäste – darunter hochrangige Vertreter aus Politik, Kirche und Gesundheitswesen – zu einem Festakt mit Gottesdienst. Superintendent Henrich Herbst und Pfarrer Ramón Seliger führten durch den Gottesdienst, der musikalisch vom „Bläser-Ensemble“ des Klinikums begleitet wurde. Für musikalische Erheiterung sorgten zudem die „Pflegeleichten Vier“.

In seiner Festrede ließ der Aufsichtsratsvorsitzende Axel Kramme die zurückliegenden 25 Jahre Revue passieren und erinnerte an verschiedene anfängliche Herausforderungen – etwa die Zusammenführung der Mitarbeitenden aus den beiden vorherigen Krankenhaubetrieben. Dass dies gelungen ist, unterstrich der Rektor a.D. mit Blick auf „einen verlässlichen Personalbestand“ und eine „geringe Fluktuation“. Dabei betonte er, dass „wir von Anfang an in unserer Gesellschaft solide Jahresergebnisse erzielen“ konnten, was „zuallererst der großartigen Arbeit aller unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in allen Ebenen, einer kompetenten und immer loyalen Geschäftsführung und auch den Patientinnen und Patienten“ zu verdanken sei. Zudem unterstrich Axel Kramme, dass es der Klinikgesellschaft stets gelungen sei, auf gesellschaftliche und sozialpolitische Entwicklungen mit passgenauen und zukunftsorientierten Lösungen zu reagieren.
Auch das diakonische Profil des Hauses rückte der Pfarrer in den Fokus und betonte dabei, dass sich dieses „nicht nur in verlässlichen, geistlichen und seelsorgerlichen Angeboten und der ehrenamtlichen Arbeit der Grünen Damen“, ausdrücke, sondern auch im Engagement vieler Ärzte und Pflegendkräfte für Menschen in Not, etwa im Hilfsprojekt für ein Partnerkrankenhaus in Malawi, das der Ärztliche Direktor Olaf Bach initiierte.

Gesundheitsministerin Heike Werner kündigte Bewilligungsbescheide für den Neubau der Pflegeschule und die Erweiterung des Notfallzentrums an – sehr zur Freude von Klinik-Geschäftsführer Tomas Kallenbach. Die Ministerin dankte zudem dem Engagement der rund 1.300 Beschäftigten für die Sicherstellung der medizinischen Versorgung der Menschen in der Region sowie für ihren Einsatz während der Corona-Pandemie.
„Die Hoffnung ist der Atem der Seele“, sagte die Kaufmännische Vorständin der Diakonie Mitteldeutschland, Dr. Martina von Witten im Hinblick auf die Herausforderungen in der Gewinnung medizinischer Fachkräfte und ermutigte das Klinikpersonal, stets hoffnungsvoll zu sein und würdigte die Erfolge von Caroline Plickert als „Pflegeprofi“ und „Deutschlands Onko-Team 2023“ als „Lichtpunkte, die unseren Weg erhellen und Kraft geben.“
 
Oberbürgermeister Peter Kleine lobte, dass die Mitarbeitenden und die Geschäftsführung eine Vorbildfunktion erfüllen und unterstrich: „Das Sophien- und Hufeland-Klinikum hat allen Grund, stolz auf seine herausragende Arbeit zu sein.“ Dabei zeigte er sich erfreut über den „guten Draht zwischen Stadt und Klinikum“ und sicherte für zukünftige Projekte seine Unterstützung zu.
 
Geschäftsführer Tomas Kallenbach appellierte, positiv in die Zukunft zu blicken und gab eine Vorausschau auch auf aktuelle und zukünftig anstehende Bauprojekte. Der Neubau der psychiatrischen Tagesklinik liege derzeit im Zeitplan und soll bis Ende 2024 fertig gestellt werden. Für Anfang 2024 ist der Spatenstich für den Neubau der Pflegeschule terminiert, zudem soll im kommenden Jahr auch der Erweiterungsbau der Notaufnahme starten – für beide Bauvorhaben dankte der Klinik-Chef der Ministerin für den Bewilligungsbescheid.
Am bisherigen Standort der Psychiatrischen Tagesklinik, am Hospitalgraben, soll die Zentralisierung von Arztpraxen des Medizinischen Versorgungszentrums erfolgen.
Auch die Sanierung des Klinikgebäudes stehe nach 25 Jahren auf dem Plan. Darüber hinaus erklärte der Klinik-Chef, dass aktuell sechs Millionen Euro in IT-Projekte investiert und mit den Anwendern umgesetzt werden. In Hinblick auf das Thema Personalbindung zeigte sich Kallenbach sehr erfreut über hohe Identifikation zahlreicher Mitarbeitender mit dem Klinikum, was sich auch in der Anzahl der Dienstjahre wiederspiegele. Zudem unterstrich Kallenbach: „Die Worte „Work“ und „Life“ in Work-Life-Balance dürfen kein Gegensatz sein. Die Arbeit soll als sinnstiftend aufgefasst werden, dann sind wir auch noch in 25 Jahren am Start.“

 

Geschenk für die Ministerin: Klinik-Chef Tomas Kallenbach übergab Ministerin Heike Werner eine Klinik-Fleecejacke und rief sie zum Voting für den Pflegeprofi Caroline Plickert auf

  
« zurück

  27.07.2024 - 11:34 Uhr      
 Wir sind zertifiziert

   
     ISO Siegel

   

 Ihre Ansprechpartnerinnen

 

Stabsstelle für Öffentlichkeitsarbeit

Sandra Hellmuth
Tel. 03643/ 57-2169

Viktoria von Kalm
Tel. 03643/ 57-2164

 

Fax 03643/ 57-2002 z.H. Öffentlichkeitsarbeit
presse@klinikum-weimar.de