Willkommen und Abschied: Der ehemalige Chefapotheker Dr. Herbert Bauer, Geschäftsführer Tomas Kallenbach, der Ärztliche Direktor Prof. Dr. Reinhard Fünfstück und der neue Chefapotheker Dr. Dirk Keiner (von links). Foto: Maik Schuck.
Ein Vierteljahrhundert lang hat Dr. rer. nat. Herbert Bauer die Entwicklung des Weimarer Klinikums maßgeblich geprägt und zahlreiche Verdienste erworben. Jetzt wurde der langjährige Chefapotheker des Sophien- und Hufeland-Klinikums anlässlich einer Feierstunde in den Ruhestand verabschiedet. Seine Nachfolge tritt Dr. rer. nat. Dipl.-Pharm. Dirk Keiner an.
Dr. Herbert Bauer hat in Berlin ein Pharmazie-Studium absolviert und sich zum Fachapotheker qualifiziert. Von 1975 bis 1991 war als er Bezirksapotheker des Bezirks Gera aktiv. Seine Laufbahn in Weimar startete im Jahr 1992 am ehemaligen Städtischen Hufeland-Klinikum und mit der Vereinigung der beiden Weimarer Krankenhäuser übernahm er 1998 die Leitung der modernen Klinikapotheke an der Sackpfeife. Hier war er sowohl an der Planung als auch an der technischen Ausstattung maßgeblich beteiligt.
Während des Festaktes mit rund 50 geladenen Gästen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft lobte Geschäftsführer Tomas Kallenbach die Verdienste des scheidenden Chefapothekers, zu denen unter anderem der Aufbau einer Kooperation zur Versorgung von Thüringer Krankenhäusern mit Medikamenten und Verbandsmaterialien zählte.
Weiterhin hat Dr. Bauer die patientenbezogene Medikation im Klinikum eingeführt. Zudem hat der Arzneimittel-Experte stets mit seinem zwölf-köpfigen Team die Verordnung von einfachen Beruhigungspillen bis zu komplexen Infusionstherapien kritisch und kompetent überwacht.
In einer bewegenden Rede ließ der Ärztliche Direktor, Professor Dr. Reinhard Fünfstück, den Werdegang des Chefapothekers Revue passieren. Der Mediziner schätzte an seinem Kollegen die „stete Bereitschaft zu helfen und seine Fähigkeit, in einer sehr besonnenen Form, ärztliches pharmazeutisches Unwissen in zuverlässiges Fachwissen zu verwandeln.“
In einem sehr persönlichen Rückblick sagte Dr. Bauer: „Die letzten 25 Arbeitsjahre waren die schönsten meines Lebens.“ Dass ich nach der ereignisreichen Zeit heute hier stehe, macht mich traurig.“ Gleichzeitig zeigte er sich sehr erfreut darüber, auch weiterhin in der Apotheke tätig zu sein – wenn auch zeitlich begrenzt. Im Oktober wartet bereits die nächste Aufgabe auf Dr. Bauer: Dann nimmt er an der Universität Erfurt sein Philosophie-Studium auf.
Die geistliche Entpflichtung des scheidenden und die Einsegnung des neuen Chefapothekers wurde von Pfarrer Axel Kramme, Rektor und Vorstandsvorsitzender der Stiftung Sophienhaus sowie Krankenhausseelsorger des Klinikums, vorgenommen.
Als Laudatorin des neuen Chefapothekers Dr. Keiner agierte die Landesvorsitzende der Thüringer Krankenhausapotheker, Dr. rer. nat. Manuela Pertsch. Die Chefapothekerin des Geraer Waldklinikums würdigte ihren Kollegen als „einen Allrounder, der sich in jedem Detail auskennt“, als einen „exzellenten Wissensvermittler, der als Referent im Kollegenkreis oder anderen Berufsgruppen sehr gefragt ist und als einen „Visionär, der um Sachen kämpft, die vielleicht noch nicht zum Standard gehören.“
Dr. Dirk Keiner hat in Greifswald Pharmazie studiert und ist damit in die Fußstapfen seines Vaters, des ehemaligen Ministerialrats Dr. Jürgen Keiner, getreten. In öffentlichen Apotheken und in Krankenhausapotheken folgte die Weiterbildung zum Fachapotheker für Offizin-Phamarzie und Klinische Pharmazie. Seine Karriere als Apothekenleiter begann 2003 am Waldkrankenhaus Eisenberg, 2009 übernahm er die Funktion als Chefapotheker am Zentralklinikum Suhl.
Der gebürtige Erfurter ist zudem Lehrbeauftragter an der Gesundheitshochschule Gera für die Fächer Pharmakologie sowie Biochemie und Biophysik. Neben seiner beruflichen Tätigkeit engagiert sich Dr. Keiner auch auf wissenschaftlichem Gebiet – mit zahlreichen Publikationen, Buchbeiträgen, Buchbeiträgen und Poster-Präsentationen. Für dieses Engagement wurde er bereits mit zehn renommierten Preisen aus der Wissenschaft ausgezeichnet.
Der 43-Jährige ist darüber hinaus unter anderem im Herausgeberbeirat der Zeitschrift Krankenhauspharmazie tätig und fungiert als Weiterbildungsleiter für klinische Pharmazie der Landesapothekerkammer Thüringen.
In seiner Antrittsrede stellte Dr. Keiner, der seinen Dienst bereits am 1. April angetreten hat, sein Lebensmotto „jeden Tag ein bisschen sicherer machen“ vor und freute sich auf die anstehenden Herausforderungen im Klinikalltag.
Der Ärztliche Direktor des Klinikums zeige sich überzeugt, in Dr. Keiner einen würdigen Nachfolger für das Amt des Chefapothekers gefunden zu haben: „Die ersten Tage unserer Zusammenarbeit vermitteln mir den Eindruck, dass er in gleicher Weise mit Kompetenz und Konsequenz als Partner von uns Ärzten, Schwestern und Pfleger in unserem Haus wirkt.“
Erfahrungsaustausch für Übergewichtige. Selbsthilfegruppe für Adipositas-Erkrankte in Weimar gegründet [10.08.2022]![]() „In den letzten Monaten erreichten uns vermehrt Anfragen, ob es nicht eine Selbsthilfegruppe für Adipositas-Erkrankte in Weimar gibt“, berichtet Constanze Rietschel. „Dies haben wir zum Anlass genommen und eine solche Gruppe ins Leben gerufen. Unterstützt hat uns hierbei Katja Kliewe. Sie ist Ansprechpartnerin in der Selbsthilfekontaktstelle der Stadt Weimar und steht mit Rat und Tat bei allen Fragen rund um die Selbsthilfegruppe zur Verfügung“, führt die Ergotherapeutin weiter aus. Mit der Adipositas-Selbsthilfegruppe finden die Übergewichtigen einen geschützten Raum, in dem sie offen über ihre Erkrankung und die damit einhergehenden Probleme sprechen können. Hier ist die Hemmschwelle, Fragen zu stellen, geringer; die Motivation, Veränderungen anzustoßen, größer. Im Weimarer Klinikum erhalten Adipositas-Erkrankte eine ganzheitliche und umfassende Behandlung. Neben der Durchführung etablierter Adipositas-
|
01.12.2023 - 21:03 Uhr |
![]() ![]() |
|