Klinikeinsatz mit vier Pfoten
Ein Jahr tiergestützte Therapie in der Psychiatrischen Tagesklinik
Weimar. Genau ein Jahr ist es her, seit dem am 1. März 2013 „Finn“ seinen ersten Arbeitseinsatz in der Psychiatrischen Tagesklinik „Zum Hospitalgraben“ des Weimarer Klinikums hatte. Finn ist seitdem ein sehr beliebter „Ehrenamtler auf vier Pfoten“ und fest im Therapieplan der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie verankert. Der siebenjährige Australian Sheperd-Rüde ist ausgebildeter Therapiebegleithund und gehört Sabine Dietrich, Schwester in der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie. Finn hilft dabei, das Selbstwertgefühl der Patienten zu steigern, die Stimmung zu heben, soziale Kompetenzen und Teamfähigkeit zu fördern. Manchmal macht seine Anwesenheit einen Vertrauensaufbau erst möglich, hilft den Patienten dabei Angst abzubauen oder Trauer zu bewältigen.
„In der psychiatrischen Tagesklinik arbeite ich meist über so genannte tiergestützte Aktivitäten. Darunter sind alle Interventionen zu verstehen, die im Zusammenhang mit dem Tier rehabilitative und soziale Prozesse unterstützen und das Wohlergehen der Menschen verbessern.“, erklärt Schwester Sabine. Dazu zählen beispielsweise Gruppenspaziergänge, Gedächtnistraining, Entspannungsübungen sowie die sportliche Aktivierung.
Hunde und Menschen verbindet seit Jahrtausenden eine ganz besondere Beziehung. Diese Verbindung ist die Grundlage der tiergestützten Therapie. „Hunde sind wertfrei, spiegeln direkt und unverfälscht wider, können einen motivierenden oder auch stressabbauenden Einfluss haben“, weiß Sabine Dietrich mittlerweile auch aus guter praktischer Erfahrung. Finn unterstützt sie immer donnerstags und freitags bei ihren Bemühungen, Menschen - die an Depression, Angsterkrankungen und Schizophrenie leiden – zu therapieren. Zum Schluss erhält er von jedem Streicheleinheiten und ein Leckerchen. Wenn der Rüde weiterhin gesund bleibt, kann er noch mindestens zwei Jahre in der Psychiatrischen Tagesklinik arbeiten.
Das Projekt der tiergestützten Therapie wurde langfristig vorbereitet und ist bislang sehr erfolgreich. Schwester Sabine Dietrich hat dafür viele Weiterbildungen besucht, ein Netzwerk aufgebaut und sich das Aufgabenfeld selbst erarbeitet. Ihr Wunsch ist es, dass die Arbeit mit Finn irgendwann von den Krankenkassen als Therapie anerkannt wird.
Therapiebegleithunde werden als sogenannte Co-Therapeuten unter anderem in der Pflege, der Pädagogik und in der Therapie eingesetzt.
In neon-coral durchs Stadion spurten. Weimarer Klinikum sponsort T-Shirts für den benefixlauf 2022 [29.08.2022]![]() „Den Gedanke hinter dem benefixlauf – nämlich sportliches und soziales Engagement zu verbinden, finden wir großartig. Daher ist es ist quasi schon Tradition geworden, den Lauf mit der Bereitstellung der T-Shirts zu unterstützen“, berichtet Klinikgeschäftsführer Tomas Kallenbach. Am Vormittag des 07. Septembers legen die Schüler aller Förderschulen der Stadt und des Kreises vor. Im Rahmen des Integrativen Sportfestes der Stadt Weimar laufen sie in den neon-coral farbenen Trikots ihre Bahnen. Der Erlös aus dem Benefiz-Event kommt in diesem Jahr dem Projekt: „Integration von geflüchteten Kindern und Jugendlichen aus der Ukraine in Weimar“ zugute. Drei Vereine haben sich hierfür zusammengefunden, der AWO Regionalverband Mitte-West-Thüringen e.V., die IG Papiergraben e.V. und die Kindervereinigung Weimar e.V., die mit der erlaufenen Summe das Projekt realisieren wollen. Die Anmeldung für den Lauf, der am Mittwoch, 7. September, um 18 Uhr, im Wimaria-Stadion stattfindet, ist noch bis 5. September möglich unter: www.benefixlauf.de
|
02.12.2023 - 16:12 Uhr |
![]() ![]() |
|