Aktuelles > News/Pressemeldungen > Mit neuen Ideen und Zuversicht in die nächsten 25 Jahre - Großer Festakt zum Jubiläum

Begingen gemeinsam das Jubiläum: Peter Kleine, Henrich Herbst, Heike Werner, Tomas Kallenbach, Dr. Martina von Witten, Axel Kramme, Diana Fiedler, Ramón Seliger und Dr. Christof Lascho (von links).
Fotos: Henry Sowinski

Große Feierlichkeiten standen im Sophien- und Hufeland-Klinikum auf dem Programm: Anlässlich des 25-jährigen Bestehens des größten christlichen Krankenhauses in Thüringen trafen sich rund 130 geladene Gäste – darunter hochrangige Vertreter aus Politik, Kirche und Gesundheitswesen – zu einem Festakt mit Gottesdienst. Superintendent Henrich Herbst und Pfarrer Ramón Seliger führten durch den Gottesdienst, der musikalisch vom „Bläser-Ensemble“ des Klinikums begleitet wurde. Für musikalische Erheiterung sorgten zudem die „Pflegeleichten Vier“.

In seiner Festrede ließ der Aufsichtsratsvorsitzende Axel Kramme die zurückliegenden 25 Jahre Revue passieren und erinnerte an verschiedene anfängliche Herausforderungen – etwa die Zusammenführung der Mitarbeitenden aus den beiden vorherigen Krankenhaubetrieben. Dass dies gelungen ist, unterstrich der Rektor a.D. mit Blick auf „einen verlässlichen Personalbestand“ und eine „geringe Fluktuation“. Dabei betonte er, dass „wir von Anfang an in unserer Gesellschaft solide Jahresergebnisse erzielen“ konnten, was „zuallererst der großartigen Arbeit aller unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in allen Ebenen, einer kompetenten und immer loyalen Geschäftsführung und auch den Patientinnen und Patienten“ zu verdanken sei. Zudem unterstrich Axel Kramme, dass es der Klinikgesellschaft stets gelungen sei, auf gesellschaftliche und sozialpolitische Entwicklungen mit passgenauen und zukunftsorientierten Lösungen zu reagieren.
Auch das diakonische Profil des Hauses rückte der Pfarrer in den Fokus und betonte dabei, dass sich dieses „nicht nur in verlässlichen, geistlichen und seelsorgerlichen Angeboten und der ehrenamtlichen Arbeit der Grünen Damen“, ausdrücke, sondern auch im Engagement vieler Ärzte und Pflegendkräfte für Menschen in Not, etwa im Hilfsprojekt für ein Partnerkrankenhaus in Malawi, das der Ärztliche Direktor Olaf Bach initiierte.

Gesundheitsministerin Heike Werner kündigte Bewilligungsbescheide für den Neubau der Pflegeschule und die Erweiterung des Notfallzentrums an – sehr zur Freude von Klinik-Geschäftsführer Tomas Kallenbach. Die Ministerin dankte zudem dem Engagement der rund 1.300 Beschäftigten für die Sicherstellung der medizinischen Versorgung der Menschen in der Region sowie für ihren Einsatz während der Corona-Pandemie.
„Die Hoffnung ist der Atem der Seele“, sagte die Kaufmännische Vorständin der Diakonie Mitteldeutschland, Dr. Martina von Witten im Hinblick auf die Herausforderungen in der Gewinnung medizinischer Fachkräfte und ermutigte das Klinikpersonal, stets hoffnungsvoll zu sein und würdigte die Erfolge von Caroline Plickert als „Pflegeprofi“ und „Deutschlands Onko-Team 2023“ als „Lichtpunkte, die unseren Weg erhellen und Kraft geben.“
 
Oberbürgermeister Peter Kleine lobte, dass die Mitarbeitenden und die Geschäftsführung eine Vorbildfunktion erfüllen und unterstrich: „Das Sophien- und Hufeland-Klinikum hat allen Grund, stolz auf seine herausragende Arbeit zu sein.“ Dabei zeigte er sich erfreut über den „guten Draht zwischen Stadt und Klinikum“ und sicherte für zukünftige Projekte seine Unterstützung zu.
 
Geschäftsführer Tomas Kallenbach appellierte, positiv in die Zukunft zu blicken und gab eine Vorausschau auch auf aktuelle und zukünftig anstehende Bauprojekte. Der Neubau der psychiatrischen Tagesklinik liege derzeit im Zeitplan und soll bis Ende 2024 fertig gestellt werden. Für Anfang 2024 ist der Spatenstich für den Neubau der Pflegeschule terminiert, zudem soll im kommenden Jahr auch der Erweiterungsbau der Notaufnahme starten – für beide Bauvorhaben dankte der Klinik-Chef der Ministerin für den Bewilligungsbescheid.
Am bisherigen Standort der Psychiatrischen Tagesklinik, am Hospitalgraben, soll die Zentralisierung von Arztpraxen des Medizinischen Versorgungszentrums erfolgen.
Auch die Sanierung des Klinikgebäudes stehe nach 25 Jahren auf dem Plan. Darüber hinaus erklärte der Klinik-Chef, dass aktuell sechs Millionen Euro in IT-Projekte investiert und mit den Anwendern umgesetzt werden. In Hinblick auf das Thema Personalbindung zeigte sich Kallenbach sehr erfreut über hohe Identifikation zahlreicher Mitarbeitender mit dem Klinikum, was sich auch in der Anzahl der Dienstjahre wiederspiegele. Zudem unterstrich Kallenbach: „Die Worte „Work“ und „Life“ in Work-Life-Balance dürfen kein Gegensatz sein. Die Arbeit soll als sinnstiftend aufgefasst werden, dann sind wir auch noch in 25 Jahren am Start.“

 

Geschenk für die Ministerin: Klinik-Chef Tomas Kallenbach übergab Ministerin Heike Werner eine Klinik-Fleecejacke und rief sie zum Voting für den Pflegeprofi Caroline Plickert auf

Weimarer Klinik-Abteilung ist „Deutschlands Onko-Team 2023“: Renommierte Auszeichnung für Mitarbeitende der Klinik für Innere Medizin IV  [14.07.2023]

Sie stricken gemeinsam ein tragendes Netz: Das Onko-Team 2023 nimmt Glückwünsche von Geschäftsführer Tomas Kallenbach (links) und der stellvertretenden Pflegedirektorin Angelika Hoffmann (rechts) entgegen. Foto: Maik Schuck.

 

Erneute Freude am Sophien- und Hufeland-Klinikum: Nur kurze Zeit nach dem Thüringen-Sieg von Caroline Plickert bei den „Pflegeprofis“ gab es eine erneute hohe Auszeichnung: Die Mitarbeitenden der Klinik für Innere Medizin IV tragen seit kurzem den Titel „Deutschlands Onko-Team 2023“.

Die in Fachkreisen renommierte Auszeichnung wird jährlich von der Konferenz Onkologischer Kranken- und Kinderkrankenpflege (KOK) in der Deutschen Krebsgesellschaft und dem Krebsverband Baden- Württemberg e.V. für eine besonders erfolgreiche Zusammenarbeit bei der Versorgung von Krebspatienten vergeben. „Wir sind sehr glücklich und stolz, dass wir Deutschlands Onko-Team 2023 geworden sind“, sagt Stationsleiterin Conny Bartelt, die sich gemeinsam mit ihren Kolleginnen und Kollegen um den Titel beworben hat. Schon seit jeher gehört die liebevolle Formulierung „mein Onko-Team“ zum typischen Sprachgebrauch der engagierten Fachschwester für Onkologie. Bei einer Betrachtung der Kriterien, nach denen der Titel vergeben wurde – Qualität der Zusammenarbeit, Patientenorientierung, Engagement und Multiprofessionalität – wird sofort deutlich: Das Weimarer Onko-Team kann in allen relevanten Bereichen punkten.


Mit Dr. Susann Fröschke hatte die Oberärztin – und zum Zeitpunkt der Bewerbung fachliche Leiterin der Abteilung – kompetent und empathisch das Bewerbungsvideo mit dem Team erstellt und die Bedeutung der Abteilung beschrieben: „Jeder von uns weiß, was die Diagnose einer Krebserkrankung für einen Menschen bedeutet: Es gibt plötzlich keinen Boden mehr unter den Füßen. Eine aufrichtige und ehrliche Begleitung ist in dieser Lebenssituation lebensnotwendig. Wir versuchen ein Netz zu stricken, das tragend ist. Jeder von uns hat eine passende Garnrolle. Wir verstehen uns mit wenigen Worten. Jeder kennt seinen Platz, weiß, was er kann, worin er gut ist, bringt sich ein.“ Darüber hinaus betonte die erfahrene Hämatoonkologin und Palliativmedizinerin, dass gute Onkologie „nur im Team funktioniert“ und unterstreicht: „Eine respektvolle Kommunikation ist eines der Mittel, mit dem wir unsere Ziele erreichen. Von daher freue ich mich sehr, dass unser Engagement deutschlandweit wahrgenommen und gewürdigt wird und bedanke mich bei meinem Team.“


Erfreut zeigte sich auch Klinik-Geschäftsführer Tomas Kallenbach: „Ich bin sehr stolz darauf, dass nur wenige Wochen nach dem Thüringen-Sieg von Caroline Plickert bei den „Pflegeprofis“ unser Onko-Team diese Auszeichnung auf Deutschlandebene erringen konnte. Neben hoher Fachlichkeit und Empathie hat die Jury Engagement und Teamgeist erkannt und zurecht belohnt. Jeder Arbeitgeber freut sich, solche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu haben.“  


  
« zurück

  05.12.2023 - 09:27 Uhr      
 Wir sind zertifiziert

   
     ISO Siegel

   

 Ihre Ansprechpartnerinnen

 

Stabsstelle für Öffentlichkeitsarbeit

Sandra Hellmuth
Tel. 03643/ 57-2169

Viktoria von Kalm
Tel. 03643/ 57-2164

 

Fax 03643/ 57-2002 z.H. Öffentlichkeitsarbeit
presse@klinikum-weimar.de