Bild: Kerstin Kluge
Text: Sandra Smailes
Weimar feiert Herdergeburtstag mit hunderten Gästen
Der Herdergeburtstag 2023 wurde mit hunderten Gästen gefeiert - ein Fest von Diakonie und Kirche für Freunde, Wegbegleiter, Mitglieder, Mitarbeitende, Interessierte, Spender und Partner.
Sie alle sind der herzlichen Einladung des Kirchenkreises Weimar, der Kirchgemeinde Weimar, der Diakoniestiftung Weimar Bad Lobenstein, der Stiftung Sophienhaus und dem Sophien- und Hufeland-Klinikum gefolgt.
Ein Abend, der mit dem Festgottesdienst in Weimars Herderkirche begann und mit einem Empfang zum Geburtstagsfest mit Musik und Gesang, Köstlichkeiten vom Landgut Holzdorf und guten Getränken fortgesetzt wurde.
Superintendent Henrich Herbst begrüßte die zahlreichen Gäste. Allen voran Oberbürgermeister Peter Kleine. Ein herzliches Willkommen galt Regionalbischof Tobias Schüfer und Oberkirchenrat Christoph Stolte, dem Vorstandsvorsitzenden der Diakonie Mitteldeutschland.
Er begrüßte die Abgeordnete des Deutschen Bundestages, Frau Antje Tillmann, Abgeordnete des Thüringer Landtages, des Weimarer Stadtrates und aus den Gemeinden des Weimarer Landes, Menschen aus dem Klinikum, aus Diakonie und Kirche, Gerichtsbarkeit und Kultur, Klassikstiftung und aus den Schulen und Hochschulen. Er grüßte alle, „die sich mit für ein weltoffenes Thüringen einsetzen, die einstehen für Vielfalt und ein solidarisches Miteinander. Wir feiern heute im Sinne Herders die Achtung der Menschenwürde und die unteilbaren Menschenrechte für alle. Wir halten Ausschau nach Leuten, die sich mit uns für einen friedlichen und respektvollen Umgang miteinander und mit der Schöpfung Gottes einsetzen.“
Superintendent Herbst bedankte sich besonders bei Prof. Dr. Klaus Dicke, der in Vertretung des erkrankten Prof. Harald Lesch die Festrede „Herder und die Schöpfung“ hielt und damit auf einen Abend voller guter Gespräche einstimmte. Prof. Dicke sieht bei Herder eine enge Verwobenheit zwischen Schöpfung und Geschöpfen, zwischen Mensch und Natur: Auch wenn der einzelne Mensch den Plan Gottes, das „Drehbuch“ der Menschheits- und Schöpfungsgeschichte, nicht einfach durchschauen könne, er hat seine Aufgaben und seine schöpferische Verantwortung in diesem „Drehbuch“. Diese Verantwortung in der und für die Schöpfung veranschaulichte Prof. Dicke in einem fiktiven Gespräch mit Herder bei einem Spaziergang durch das von einer Flutkatastrophe zerstörte Ahrtal.
Im Anschluss an die Festrede von Prof. Dr. Klaus Dicke erfolgte die Verleihung des Herderförderpreises 2023. Dieser mit 2000 Euro dotierte Preis wurde an den Kinder- und Jugendzirkus Tasifan verliehen. Damit würdigte die Jury ein langjährig erfolgreich arbeitendes pädagogisch-künstlerisches Engagement für Kinder und Jugendliche. Seit mehr als 25 Jahren bietet Tasifan zirkuspädagogische Projekte an. Diese finden in kontinuierlicher Arbeit mit Workshops und Ferienprojekten, als mobile Arbeit in thüringenweiten Zirkuswochen und in Schulen statt. Die Zirkus-Pädagogen und -Pädagoginnen gehen in die Sozialräume und arbeiten vor Ort möglichst niederschwellig.
„Mit seinen Angeboten ermöglicht der Kinder- und Jugendzirkus den jungen Menschen ihren eigenen Zirkus selbstständig zu gestalten. Somit erfahren sie einen hohen Grad an sozialer Anerkennung, Selbstbewusstsein und Integration in die Gemeinschaft. Durch das gemeinsame Zirkusmachen und die Präsentation werden Selbstwirksamkeit und Selbstbestimmung gefördert. Eine hohe Selbstwirksamkeitserwartung eines Individuums oder einer Projektgruppe steht nachhaltig für eine Persönlichkeit oder eine Gruppe, deren Selbstbild davon geprägt ist, überzeugt zu sein, Ziele durch eigene Anstrengung erreichen zu können. Erfolgreich zu werden durch die Erfahrung des eigenen Tätigseins und das Engagement in einer Gruppe stärkt die Persönlichkeit und das Wir-Gefühl nachhaltig und macht sie resistent gegenüber demokratiefeindlichen Einflüssen. Unsere Gesellschaft hat das mehr denn je dringend nötig. Kinder und Jugendliche nehmen dieses positive Gruppengefühl mit. Sie erfahren positive Wertschätzung, werden abgeholt, wo sie sind, und lernen, Wertschätzung auch weiterzugeben und aufeinander Acht zu haben", heißt es in der Laudatio auf den Preisträger, die von Ralph Leipold, dem Schulamtsleiter für Mittelthüringen gehalten wurde.
Mit großem Beifall wurden die Vertreter des Kinderzirkus nach vorn gebeten. Zirkusdirektor Dirk Wendelmuth nahm den Preis mit Freude und Dankbarkeit entgegen.
Die wunderbare Musik von Naij Hakim, Katharina und Johannes Kleinjung bot die perfekte Überleitung zum Empfang auf dem Herderplatz.
Das Fest mit Geburtstagsbuffet, Lichteffekten und bezaubernder Dekoration wurde vom Catering-Team des Landgutes Holzdorf und der Diakoniestiftung Weimar Bad Lobenstein vorbereitet und am Abend bis in die Nacht hinein begleitet.
[21.09.2023]
Sportliche Neuigkeiten gibt es aus dem Zentrum für Physikalische und Rehabilitative Medizin, kurz ZPRM, am Sophien- und Hufeland-Klinikum. Das Team des ZPRM hat die Sporttauglichkeitsuntersuchungen der Fußballerinnen des FC Carl Zeiß Jena übernommen. ... [mehr]
|
[14.09.2023]
Eine hohe Auszeichnung erhielt Medizinalrat Dr. med. habil. Franz Robiller: Anlässlich des Empfangs der Thüringer Ärzteschaft wurde dem einstigen Ärztlichen Direktor und langjährige Chefarzt der Klinik für Radiologie und Nuklearmedizin des Sophien- und Hufeland-Klinikums die Ehrennadel der Landesärztekammer verliehen.
... [mehr]
|
[12.09.2023]
„Es war eine hervorragende Veranstaltung“ – so lautete das Fazit von Geschäftsführer Tomas Kallenbach nach dem Tag der offenen Tür am Sophien- und Hufeland-Klinikum. Tausende Besucher strömten an die Sackpfeife, um ein vielfältiges Programm zu erleben. Die Veranstaltung wurde von den Namensgebern des Klinikums, „Großherzogin Sophie“ und „Christoph Wilhelm Hufeland“, eröffnet, die eigens mit der Kutsche zum Klinikum angereist waren. Hinter den beiden historischen Figuren verbargen sich Pflegedirektorin Diana Fiedler und der Vorsitzende der Mitarbeitervertretung, Dieter Erler. ... [mehr]
|
[12.09.2023]
Große Feierlichkeiten standen im Sophien- und Hufeland-Klinikum auf dem Programm: Anlässlich des 25-jährigen Bestehens des größten christlichen Krankenhauses in Thüringen trafen sich rund 130 geladene Gäste – darunter hochrangige Vertreter aus Politik, Kirche und Gesundheitswesen – zu einem Festakt mit Gottesdienst. Superintendent Henrich Herbst und Pfarrer Ramón Seliger führten durch den Gottesdienst, der musikalisch vom „Bläser-Ensemble“ des Klinikums begleitet wurde. Für musikalische Erheiterung sorgten zudem die „Pflegeleichten Vier“.... [mehr]
|
[05.09.2023]
Es war ein besonderer Auftakt in eine ereignisreiche Jubiläumswoche: Im Beisein von Ministerpräsident Bodo Ramelow wurden die Feierlichkeiten anlässlich des 25-jährigen Jubiläums am Sophien- und Hufeland-Klinikum eröffnet, an der sich rund 150 Mitarbeitende beteiligt haben. Geschäftsführer Tomas Kallenbach erinnerte dabei kurz an die zurückliegenden 25 Jahre und hob die fachliche Expertise und wirtschaftliche Stabilität des größten Christlichen Klinikums in Thüringen hervor. ... [mehr]
|
[29.08.2023]
Der Herdergeburtstag 2023 wurde mit hunderten Gästen gefeiert - ein Fest von Diakonie und Kirche für Freunde, Wegbegleiter, Mitglieder, Mitarbeitende, Interessierte, Spender und Partner. Sie alle sind der herzlichen Einladung des Kirchenkreises Weimar, der Kirchgemeinde Weimar, der Diakoniestiftung Weimar Bad Lobenstein, der Stiftung Sophienhaus und dem Sophien- und Hufeland-Klinikum gefolgt. ... [mehr]
|
[14.07.2023]
Erneute Freude am Sophien- und Hufeland-Klinikum: Nur kurze Zeit nach dem Thüringen-Sieg von Caroline Plickert bei den „Pflegeprofis“ gab es eine erneute hohe Auszeichnung: Die Mitarbeitenden der Klinik für Innere Medizin IV tragen seit kurzem den Titel „Deutschlands Onko-Team 2023“. ... [mehr]
|
[07.07.2023]
„Welche Medikamente nehmen Sie ein?“ – Diese Frage musste wohl schon jeder einmal beantworten, der sich zur Behandlung in ein Krankenhaus begeben hat. Bisher war es üblich, die jeweiligen Arzneimittel händisch in eine Papierkurve einzutragen. Im Sophien- und Hufeland-Klinikum gehört dieses analoge Vorgehen jetzt der Vergangenheit an. Seit wenigen Wochen läuft der gesamte Prozess von der Verordnung eines Medikaments bis zur Aushändigung an den Patienten in automatisch verpackten Tütchen vollständig digital ab. ... [mehr]
|
[19.06.2023]
Überschwängliche Freude am Sophien- und Hufeland-Klinikum: Caroline Plickert hat sich im Wettbewerb „Deutschlands beliebteste Pflegeprofis“ durchgesetzt und thüringenweit den ersten Platz erreicht. „Ich bin total überrascht, denn damit hätte ich niemals gerechnet. Dass so viele Menschen für mich abgestimmt haben, rührt mich sehr und die Freude – auch im Stationsteam – ist natürlich riesig.“, sagte die Siegerin, die in der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie tätig ist, überwältigt.
... [mehr]
|
[19.06.2023]
Gute Nachrichten für alle E-Auto-Fahrer: Am Sophien- und Hufeland-Klinikum wurden insgesamt 20 Ladepunkte für Elektrofahrzeuge in Betrieb genommen. Im Auftrag des Klinikums wird die Anlage durch die Energiegenossenschaft Ilmtal eG betrieben. Bisher gibt es in Weimar keine weitere Station in dieser Größenordnung. Nach Angaben des Betreibers handelt es sich thüringenweit um die zweitgrößte Ladestation mit Wechselstrom (AC).
Im Parkhaus des Klinikums verteilen sich auf drei Etagen insgesamt 18 Ladeplätze mit einer Leistung von jeweils bis zu 22 kW. Zusätzlich wurden außerhalb des Parkhauses zwei weitere Ladepunkte mit der gleichen Leistung installiert.
... [mehr]
|

Weitere Artikel finden Sie in unserem ... Archiv »