BU: Still- und Laktationsberaterin Carolin Voigt von der Wochenstation hat sich für das Angebot der Frauenmilch am Klinikum Weimar eingesetzt.
Natürliche Nahrung von Anfang an
Frauenmilch für Frühgeborene am Sophien- und Hufeland-Klinikum
Die Vorteile von Muttermilch sind unbestritten – vor allem Frühgeborenen bietet sie einen wichtigen Schutz vor schwerwiegenden Darmerkrankungen. Da Mütter von Frühchen nach der Geburt häufig noch nicht genug Milch produzieren, gibt es am Sophien- und Hufeland-Klinikum eine neue Möglichkeit: Fortan können Frühgeborene ab dem ersten Lebenstag mit Frauenmilch – also mit Muttermilch einer anderen Frau – versorgt werden.
Der international zertifizierten Still- und Laktationsberaterin Carolin Voigt ist das Thema Frauenmilch eine Herzensangelegenheit und so gab die Mitarbeiterin der Wochenstation den Anstoß, dieses kostbare Gut auch Frühgeborenen am Weimarer Klinikum anzubieten. Mit der Frauenmilchbank des Universitätsklinikums Leipzig wurde schließlich ein passender Kooperationspartner gefunden. Die Milch wird auf freiwilliger Basis von Spenderinnen bereitgestellt. Es erfolgt eine sorgfältige Prüfung, um sicherzustellen, dass die Milch sicher und nahrhaft ist.
Diese Möglichkeit gibt den Eltern von Frühgeborenen Hoffnung und Sicherheit, da ihre Babys von Anfang an eine natürliche Nahrung erhalten, um sich zu entwickeln und zu wachsen – so auch für Henry. Der Sprössling kam in der 31. Schwangerschaftswoche zur Welt und war das erste Baby, das am Weimarer Klinikum von Anfang an mit Frauenmilch versorgt wurde, bis seine eigene Mutter ausreichend Milch bildete.
Die Chefärztin der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, PD Dr. Kristin Kipp, ist von dem neuen Angebot überzeugt: „Die Spende von Frauenmilch kann das Leben von Frühgeborenen verändern. Es gibt zahlreiche Studien, die belegen, dass gestillte und ausschließlich mit Frauen- oder Muttermilch versorgte Babys gesünder sind und weniger wahrscheinlich Krankheiten entwickeln. Wir sind stolz darauf, unseren kleinen Patienten eine solch wichtige Ressource anbieten zu können, um ihnen den bestmöglichen Start ins Leben zu ermöglichen." Die Expertin erläutert zudem die Bedeutung für Frühgeborene: „Muttermilch schützt vor Darmerkrankungen, Infektionen und wirkt sich positiv auf die Gehirnentwicklung aus. Doch manchmal kann die eigene Mutter vor allem in den ersten Lebenstagen noch nicht ausreichend Milch anbieten. In diesen Fällen können vor allem die kleinsten Frühgeborenen von gespendeter Frauenmilch profitieren.“
[21.09.2023]
Sportliche Neuigkeiten gibt es aus dem Zentrum für Physikalische und Rehabilitative Medizin, kurz ZPRM, am Sophien- und Hufeland-Klinikum. Das Team des ZPRM hat die Sporttauglichkeitsuntersuchungen der Fußballerinnen des FC Carl Zeiß Jena übernommen. ... [mehr]
|
[14.09.2023]
Eine hohe Auszeichnung erhielt Medizinalrat Dr. med. habil. Franz Robiller: Anlässlich des Empfangs der Thüringer Ärzteschaft wurde dem einstigen Ärztlichen Direktor und langjährige Chefarzt der Klinik für Radiologie und Nuklearmedizin des Sophien- und Hufeland-Klinikums die Ehrennadel der Landesärztekammer verliehen.
... [mehr]
|
[12.09.2023]
„Es war eine hervorragende Veranstaltung“ – so lautete das Fazit von Geschäftsführer Tomas Kallenbach nach dem Tag der offenen Tür am Sophien- und Hufeland-Klinikum. Tausende Besucher strömten an die Sackpfeife, um ein vielfältiges Programm zu erleben. Die Veranstaltung wurde von den Namensgebern des Klinikums, „Großherzogin Sophie“ und „Christoph Wilhelm Hufeland“, eröffnet, die eigens mit der Kutsche zum Klinikum angereist waren. Hinter den beiden historischen Figuren verbargen sich Pflegedirektorin Diana Fiedler und der Vorsitzende der Mitarbeitervertretung, Dieter Erler. ... [mehr]
|
[12.09.2023]
Große Feierlichkeiten standen im Sophien- und Hufeland-Klinikum auf dem Programm: Anlässlich des 25-jährigen Bestehens des größten christlichen Krankenhauses in Thüringen trafen sich rund 130 geladene Gäste – darunter hochrangige Vertreter aus Politik, Kirche und Gesundheitswesen – zu einem Festakt mit Gottesdienst. Superintendent Henrich Herbst und Pfarrer Ramón Seliger führten durch den Gottesdienst, der musikalisch vom „Bläser-Ensemble“ des Klinikums begleitet wurde. Für musikalische Erheiterung sorgten zudem die „Pflegeleichten Vier“.... [mehr]
|
[05.09.2023]
Es war ein besonderer Auftakt in eine ereignisreiche Jubiläumswoche: Im Beisein von Ministerpräsident Bodo Ramelow wurden die Feierlichkeiten anlässlich des 25-jährigen Jubiläums am Sophien- und Hufeland-Klinikum eröffnet, an der sich rund 150 Mitarbeitende beteiligt haben. Geschäftsführer Tomas Kallenbach erinnerte dabei kurz an die zurückliegenden 25 Jahre und hob die fachliche Expertise und wirtschaftliche Stabilität des größten Christlichen Klinikums in Thüringen hervor. ... [mehr]
|
[29.08.2023]
Der Herdergeburtstag 2023 wurde mit hunderten Gästen gefeiert - ein Fest von Diakonie und Kirche für Freunde, Wegbegleiter, Mitglieder, Mitarbeitende, Interessierte, Spender und Partner. Sie alle sind der herzlichen Einladung des Kirchenkreises Weimar, der Kirchgemeinde Weimar, der Diakoniestiftung Weimar Bad Lobenstein, der Stiftung Sophienhaus und dem Sophien- und Hufeland-Klinikum gefolgt. ... [mehr]
|
[14.07.2023]
Erneute Freude am Sophien- und Hufeland-Klinikum: Nur kurze Zeit nach dem Thüringen-Sieg von Caroline Plickert bei den „Pflegeprofis“ gab es eine erneute hohe Auszeichnung: Die Mitarbeitenden der Klinik für Innere Medizin IV tragen seit kurzem den Titel „Deutschlands Onko-Team 2023“. ... [mehr]
|
[07.07.2023]
„Welche Medikamente nehmen Sie ein?“ – Diese Frage musste wohl schon jeder einmal beantworten, der sich zur Behandlung in ein Krankenhaus begeben hat. Bisher war es üblich, die jeweiligen Arzneimittel händisch in eine Papierkurve einzutragen. Im Sophien- und Hufeland-Klinikum gehört dieses analoge Vorgehen jetzt der Vergangenheit an. Seit wenigen Wochen läuft der gesamte Prozess von der Verordnung eines Medikaments bis zur Aushändigung an den Patienten in automatisch verpackten Tütchen vollständig digital ab. ... [mehr]
|
[19.06.2023]
Überschwängliche Freude am Sophien- und Hufeland-Klinikum: Caroline Plickert hat sich im Wettbewerb „Deutschlands beliebteste Pflegeprofis“ durchgesetzt und thüringenweit den ersten Platz erreicht. „Ich bin total überrascht, denn damit hätte ich niemals gerechnet. Dass so viele Menschen für mich abgestimmt haben, rührt mich sehr und die Freude – auch im Stationsteam – ist natürlich riesig.“, sagte die Siegerin, die in der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie tätig ist, überwältigt.
... [mehr]
|
[19.06.2023]
Gute Nachrichten für alle E-Auto-Fahrer: Am Sophien- und Hufeland-Klinikum wurden insgesamt 20 Ladepunkte für Elektrofahrzeuge in Betrieb genommen. Im Auftrag des Klinikums wird die Anlage durch die Energiegenossenschaft Ilmtal eG betrieben. Bisher gibt es in Weimar keine weitere Station in dieser Größenordnung. Nach Angaben des Betreibers handelt es sich thüringenweit um die zweitgrößte Ladestation mit Wechselstrom (AC).
Im Parkhaus des Klinikums verteilen sich auf drei Etagen insgesamt 18 Ladeplätze mit einer Leistung von jeweils bis zu 22 kW. Zusätzlich wurden außerhalb des Parkhauses zwei weitere Ladepunkte mit der gleichen Leistung installiert.
... [mehr]
|

Weitere Artikel finden Sie in unserem ... Archiv »