Aktuelles > News/Pressemeldungen > MVZ des Klinikums impfen am 12.01.2022. Corona-Schutzimpfung ohne Termin

Die Schutzimpfungen werden zu unterschiedlichen Zeiten an zwei Standorten vorgenommen. Von 8.00 bis 12.00 Uhr und 13.00 bis 18.00 Uhr impfen Frau E. Heß vormittags und Frau U. Otto nachmittags am Standort Gropiusstraße 2 in der 1. Etage. Auch im MVZ im Notfallzentrum des Klinikums können sich Impfwillige in der Zeit von 15.00 bis 18.00 Uhr mit und ohne Termin in der neurologische Praxis Dr. Gärtner-Hinnendahl und Dr. Harscher gegen das Coronavirus immunisieren lassen.
Als Impfstoff stehen die Vakzine von Biontech – für alle bis 30 Jahre - und Moderna – für alle ab 30 Jahre – zur Verfügung. Geimpft wird zu den angegeben Zeiten bzw. bis alle verfügbaren Dosen genutzt wurden.

Darüber hinaus ist seit Dezember 2021 Frau Dr. med. Cornelia Rienecker, Fach-ärztin für Innere Medizin, am Standort Ettersburger Str. 33 in Weimar tätig. Neben ihrer hausärztlichen Tätigkeit bietet Frau Dr. Rienecker Coronaschutzimpfung an – kurzfristige Termine sind möglich. Neupatienten werden ebenfalls angenommen. Unter der Telefonnummer 03643-500748 ist die Praxis erreichbar.

Außerdem können laufend Termine zur Erst-, Zweit- und Auffrischungsimpfungen unter info@mvz-weimar.de angefragt werden, da alle Hausarztpraxen des GZW, die Kinderarztpraxis Dr. Malarski / Leonhardt in der Berliner Straße 2 in Weimar West sowie verschiedene Facharztpraxen während der regulären Sprechstunde impfen. Um eine kurzfristige Vermittlung sind wir bemüht.

 
BU: Organisiert vom GZW des Sophien- und Hufeland-Klinikums Weimar werden am 12.01.2022 Coronaschutzimpfungen am Standort Gropiusstraße 2 sowie Henry-van-de-Velde-Str. 2 vorgenommen.

Wenn das Herz aus dem Takt ist [05.07.2022]

Die Ursachen für das Auftreten von Vorhofflimmern sind vielfältig. Häufig haben die Patienten einen hohen Blutdruck, eine Herzschwäche oder leiden an einer koronaren Herzkrankheit. Aber auch Stress, Alkohol- und Drogenkonsum können Vorhofflimmern auslösen.

Vorhofflimmern ist in einigen Fällen einfach nur störend für den Betroffenen. Unbehandeltes Vorhofflimmern kann aber zum Auftreten von Schlaganfällen oder Herzkomplikationen führen. In den letzten Jahren hat es sehr große Fortschritte in der Behandlung von Vorhofflimmern gegeben. So hat sich die medikamentöse Therapie z.B. mit Gerinnungshemmern, zur Vorbeugung des Schlaganfalls, deutlich verbessert. Durch eine Katheterablation kann die Rhythmusstörung heute in 70-80% der Fälle dauerhaft beseitigt werden.

Welche Symptome, Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten es gibt, dazu beraten erfahrene Kardiologen der Klinik für Innere Medizin I des Weimarer Sophien- und Hufeland-Klinikums beim Telefonforum dieser Zeitung. Chefarzt PD Dr. med. Dirk Prochnau, der Leitende Oberarzt Dr. med. Ralf Eggers und die Oberärzte PD Dr. med. Friedhelm Küthe und Dr. med. Juliane Bindemann-Köcher beantworten Fragen der Leser.

  
« zurück

  02.12.2023 - 15:20 Uhr      
 Wir sind zertifiziert

   
     ISO Siegel

   

 Ihre Ansprechpartnerinnen

 

Stabsstelle für Öffentlichkeitsarbeit

Sandra Hellmuth
Tel. 03643/ 57-2169

Viktoria von Kalm
Tel. 03643/ 57-2164

 

Fax 03643/ 57-2002 z.H. Öffentlichkeitsarbeit
presse@klinikum-weimar.de