Aktuelles > News/Pressemeldungen > Neuer Chefarzt für Geriatrie

„Geriatrie ist die Zukunft “
Neuer Chefarzt Dr. Henning Gockel am Klinikum Weimar ins Amt eingeführt

Weimar. Dr. med. Henning Ronald Gockel M. A. heißt der neue Chefarzt für Geriatrie am Weimarer Sophien- und Hufeland-Klinikum. Am heutigen Mittwoch wurde er offiziell in sein Amt als Chefarzt eingeführt. Die Einsegnung übernahm Rektor Pfarrer Axel Kramme. Zur Feierstunde kamen neben weiteren geladenen Gästen aus Politik, Medizin, Krankenkassen, Verbänden und Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Hauses auch der Abteilungsleiter im Thüringer Sozialministerium, Dieter Bergholz, und der zukünftige Oberbürgermeister der Stadt Weimar, Peter Kleine.
Dr. Gockel verfügt über jahrelange Erfahrung im Fachgebiet Geriatrie. Seit April 2014 war er als Oberarzt in der Klinik für Geriatrie, Altersmedizin, Frührehabilitation und Diabetologie des St. Marien-Hospitals in Hamm tätig. Sein dortiger Chefarzt, Dr. med. Siegfried Reinecke, hielt heute die Laudatio. Er beschreibt Herrn Gockel als sehr guten Arzt, als weltoffenen Menschen und hochgeschätzten Kollegen. „Wir haben in Hamm mit Dr. Gockel einen großartigen Oberarzt gehabt. Das Sophien- und Hufeland-Klinikum hat mit ihm einen hochkompetenten, tüchtigen und engagierten Chefarzt für Geriatrie ausgewählt“, so Dr. Reinecke.

„Geriatrie ist die Zukunft – nicht nur für Patienten, auch für Ärzte“
Unter Leitung von Chefarzt Dr. Hennig Gockel werden in der Klinik für Geriatrie alte, mehrfach erkrankte Menschen - insbesondere mit akut-internistischen, neurologischen, chirurgischen und orthopädischen Krankheiten - nach einem ganzheitlichen Konzept behandelt. In der Antrittsrede betont der 45-Jährige, dass es das Ziel in der Behandlung sei, den geriatrischen Patienten wieder möglichst viel Selbstständigkeit im Alltag zu ermöglichen. „Hierzu ist es wichtig, auf verschiedensten Ebenen zusammenzuarbeiten: innerhalb des berufsübergreifenden therapeutischen Teams der Geriatrie, interdisziplinär mit den anderen Fachabteilungen des Klinikums und darüber hinaus im Rahmen eines geriatrischen Versorgungsnetzes, um für alle Kliniken und niedergelassenen Ärzte der Region ein verlässlicher Partner zu sein. „Geriatrie ist die Zukunft, nicht nur für Patienten, auch für die Ärzte“, hieß es in der Antrittsrede. Im Gegensatz zu anderen akutmedizinischen Disziplinen verfügt die Altersmedizin über „Möglichkeiten und Chancen“. Neben dem Faktor Zeit wurde hier genannt, „den zuweilen auf nur ein akutes medizinisches Problem verengten Blick (wieder) zu weiten, um die oft noch vielfältig vorhandenen Ressourcen des Patienten zu erkennen und gezielt zu fördern“.

„Aufgrund der demographischen Entwicklung wird der Bedarf geriatrischer Leistungen in der Region steigen“, berichtet Tomas Kallenbach, Geschäftsführer des Weimarer Klinikums. Weimar gehört außerdem zu den wenigen Thüringer Städten, deren Bevölkerung gegen den üblichen Abwanderungstrend weiter anwächst. Bereits jetzt seien viele alte Menschen in den anderen 13 Fachabteilungen des Weimarer Klinikums in Behandlung. Es sei daher auch Aufgabe der Geriatrie, so Gockel, diejenigen geriatrischen Patienten auszuwählen, die von einer Behandlung auf unserer Station voraussichtlich am meisten profitieren. Flankierend sollen geriatriefreundliche Strukturen auf anderen Stationen etabliert werden. Grundsätzlich deckt die Weimarer Akutgeriatrie die gesamte Breite des Fachgebietes ab. Als einen ersten Schwerpunkt wurde unter anderem die Alterstraumatologie in enger Zusammenarbeit mit der Orthopädie und Unfallchirurgie genannt.

Geriatrie erweitert das Weimarer Leistungsspektrum auf insgesamt 14 Fachkliniken
Das Weimarer Klinikum übernimmt den Versorgungsauftrag für Geriatrie erstmalig. „Seit dem Jahr 2005 haben wir uns um das Fachgebiet bemüht“, so Kallenbach. Im 7. Thüringer Krankenhausplan wurde der Versorgungsauftrag für das Weimarer Klinikum mit 35 Betten und 10 tagesklinischen Plätzen verankert. Dafür waren umfangreiche bauliche Maßnahmen notwendig. Für den Neubau hat der Träger, die Stiftung Sophienhaus und der Marienstift Arnstadt, über sechs Millionen Euro aus Eigenmitteln bewilligt. Station und Tagesklinik bilden eine Einheit und sind räumlich nah beieinander. Die Klinik für Geriatrie erweitert das fachlich breitaufgestellte Leistungsspektrum zusätzlich auf nun insgesamt 14 Kliniken.

Dr. Henning Ronald Gockel ist 1973 in Erwitte im Kreis Soest in Nordrhein-Westphalen geboren und aufgewachsen. Er ist verheiratet und hat zwei Kinder. Sein Medizinstudium am der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster hat er im Jahr 2000 mit der Abschlussnote sehr gut abgelegt. Seine erste berufliche Station mit den Schwerpunkten Gastroenterologie, Endokrinologie, Rheumatologie und Infektbiologie war in der Medizinischen Klinik und Poliklinik der Universitätsklinikums in Münster. Seit 2014 ist er Facharzt für Innere Medizin. Zwei Jahre später erwarb er die Zusatzbezeichnung Geriatrie. Dr. Gockels berufliche Karriere wurde begleitet von Stipendien, darunter eines für eine einjährige klinische Tätigkeit in der Tropenmedizin in Peru.

Kleines Mädchen mit großem Kämpferherz - Neugeborene Anni verbringt den Weltfrühgeborenentag im Weimarer Klinikum  [17.11.2022]

Zu früh ins Leben gestartet: Die kleine Anni wird mit ihrer Mutter Katja Untermann auf der Neonatologie des Weimarer Klinikums versorgt, etwa von Chefärztin PD Dr. med. Kristin Kipp (links) und Schwester Myriam. Foto: Sandra Hellmuth

Gerade war Katja Untermann in den Mutterschutz gestartet, wollte die letzten Wochen ihrer Schwangerschaft genießen, in Ruhe alle Vorbereitungen für den neuen Erdenbürger treffen, die Tasche für das Krankenhaus packen – und dann kam alles anders: Im Eiltempo und völlig überraschend machte sich ihr Baby sechs Wochen zu früh auf den Weg, so schnell, dass die werdenden Eltern nicht mehr rechtzeitig in die Klinik fahren konnten. Die kleine Anni erblickte am 10. November um 22.05 Uhr zu Hause das Licht der Welt. Ihre ersten Lebensminuten verbrachte sie im Rettungswagen, der unmittelbar nach der Geburt eintraf und sie mit ihrer Mutter ins Sophien- und Hufeland-Klinikum brachte.
So richtig fassen kann Katja Untermann die bewegende Geburt ihres dritten Kindes auch einige Tage später noch nicht. Niemals hätte sie sich vorstellen können, ein Frühchen zur Welt zu bringen. Gleichzeitig wirkt sie erleichtert und dankbar, denn obwohl Anni bereits in der 35. Schwangerschaftswoche geboren wurde, ist sie mit ihren zarten 2.360 Gramm eine wahre Kämpferin, benötigt nur beim Trinken Unterstützung.

Anni ist eines von rund 200 Frühgeborenen, die jährlich in der Kinderklinik des Weimarer Klinikums behandelt werden. Den Weltfrühgeborenentag, der in jedem Jahr am 17. November stattfindet, verbringt die Kleine mit ihrer Mutter im Eltern-Kind-Zimmer auf der Neonatologie, der Station für Früh- und kranke Neugeborene.

An diesem Aktionstag setzen Menschen weltweit ein Zeichen, um auf die Belange von Frühgeborenen und ihren Familien aufmerksam zu machen. Die Chefärztin der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, PD Dr. med. habil. Kristin Kipp, weiß, dass betroffene Eltern eine emotionale Reise voller Freude und Sorgen durchleben. Um den frühzeitigen Start ins Leben so optimal wie möglich meistern zu können, befindet sich am Klinikum Weimar ein Perinatalzentrum der zweithöchsten Versorgungsstufe Level–2. Während der Schwangerschaft, unter der Geburt und für die Zeit danach werden hohe Qualitätsstandards gesetzt. „So können selbst sehr kleine Kinder mit mindestens 1250 Gramm und ab der 29. Schwangerschaftswoche bei uns sehr gut versorgt werden.“, erklärt Dr. Kipp und ergänzt: „In liebevoller Atmosphäre ist uns eine intensive Eltern-Kind-Beziehung besonders wichtig.

Die kleine Anni zählt zu den sogenannten späten Frühgeborenen – dazu zählen Kinder, die zwischen der 34 + 0 und 36 + 6 Schwangerschaftswoche zur Welt kommen. „Diese Kinder adaptieren sich meistens recht gut nach der Geburt. Häufig ist das Geburtsgewicht geringer als bei Reifgeborenen, dennoch oft ausreichend, um mit der Mutter gemeinsam im Mutter-Kind-Zimmer betreut zu werden“, berichtet die Chefärztin und ergänzt: „Untersuchungen in den letzten Jahren haben wiederholt gezeigt, dass es sich bei dieser Gruppe um Risikokinder handelt. Diese Kinder weisen noch eine nennenswerte organische und neurologische Unreife auf und verfügen über unzureichende Energiereserven. Darum ist es besonders wichtig, Mutter und Kind effektiv beim Stillen anzuleiten und zu unterstützen.“
Mit Annis Entwicklung zeigt sich die erfahrene Medizinerin sehr zufrieden: „Wir freuen uns sehr darüber, dass sie bereits heute sehr gut und kräftig saugt sowie an Gewicht zunimmt.“

Ein besonderes Ereignis am Weltfrühgeborenentag ist eigentlich die traditionelle Beleuchtungsaktion „Purple for Preemies“, bei der Gebäude auf der ganzen Welt in Lila – der Farbe der Frühgeborenen – angestrahlt werden. In diesem Jahr waren angesichts der Energiekrise andere Ideen gefragt, um das Thema Frühgeborene sichtbar zu machen. Daher wird der Eingangsbereich des Sophien- und Hufeland-Klinikums vom Team der Kinderklinik liebevoll in Lila geschmückt.

Von diesem Trubel bekommt die kleine Anni nichts mit. Sie wird noch etwas Zeit mit ihrer Mutter in der Klinik verbringen, bis sie sicher und selbstständig trinken kann. Dann kann sie nach Hause zu ihrem glücklichen Papa Timo Hausotter und ihren beiden stolzen Brüdern Andreas und Niklas – der Name Anni leitet sich übrigens aus den Anfangsbuchstaben der „großen Jungs“ ab, die zehn und elf Jahre alt sind.

 

 


 

  
« zurück

  23.04.2024 - 08:55 Uhr      
 Wir sind zertifiziert

   
     ISO Siegel

   

 Ihre Ansprechpartnerinnen

 

Stabsstelle für Öffentlichkeitsarbeit

Sandra Hellmuth
Tel. 03643/ 57-2169

Viktoria von Kalm
Tel. 03643/ 57-2164

 

Fax 03643/ 57-2002 z.H. Öffentlichkeitsarbeit
presse@klinikum-weimar.de