Zwei neue Chefärzte für Innere Medizin [07.01.2016]
Gleich zwei neue Chefärzte wurden zum Jahresanfang feierlich im Sophien- und Hufeland- Klinikum begrüßt: PD Dr. med. habil. Tim Rehders und Dr. med. Stefan Pscherer übernehmen die Leitung der Kliniken für Innere Medizin I und III und treten damit die Nachfolge des langjährigen Chefarztes Prof. Dr. Reinhard Fünfstück an, der weiterhin als Ärztlicher Direktor für das Unternehmen tätig sein wird. Die Klinik für Innere Medizin I umfasst jetzt die Allgemeine Innere Medizin, Kardiologie und Pulmologie. An der Spitze steht PD Dr. med. habil. Tim Rehders. Der gebürtige Hamburger war bis dato Leitender Oberarzt in der Abteilung Kardiologie der Klinik und Poliklinik für Innere Medizin am Universitätsklinikum Rostock. Im Beisein von rund 70 Gästen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft – darunter Vertreter der Landesärztekammer, Kassenärztlichen Vereinigung, Landeskrankenhausgesellschaft, der Stadt Weimar sowie Gesellschafter und Aufsichtsrat – begrüßte Tomas Kallenbach die neuen Chefärzte. Der Geschäftsführer erklärte, dass man mit der neuen Dreiteilung im Fachgebiet Innere Medizin „noch besser den Qualitäts- und Spezialisierungsanforderungen des Gesetzgebers gerecht werden kann.“ Die neuen Chefärzte wurden von deutschlandweit renommierten Medizinern in ihre Ämter eingeführt: Als Laudator von Dr. Rehders agierte der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Herzstiftung und frühere Präsident der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie, Prof. Dr. Thomas Meinertz. Für Dr. Pscherer hat der Chefarzt des Evangelischen Bethesda Krankenhauses Duisburg und Generalsekretär der Nordrhein-Westfälischen Gesellschaft für Endokrinologie und Diabetologie, Prof. Dr. Martin Pfohl, die Laudatio übernommen. In ihren Antrittsreden lobten die beiden Mediziner die fachlichen Qualitäten, die unter der Leitung von Prof. Dr. Reinhard Fünfstück im Bereich der Inneren Medizin entstanden sind. Dr. Rehders betonte, diese Strukturen seien „für die medizinische Versorgung der Menschen in Weimar und Umgebung von großer Bedeutung und für das Klinikum unverzichtbar.“ Beide Chefärzte informierten das Publikum zudem über ihre jeweiligen Zielsetzungen. So plant Dr. Rehders, das gegenwärtige Leistungsspektrum der Kardiologie „behutsam, aber kontinuierlich“ zu erweitern. Als Beispiele führte er die katheter-gestützte Behandlung von Herzinfarkten und die Etablierung eines interdisziplinären Vorbereitungsprogramms für Patienten, die eines katheter-gestützten Herzklappeneingriffes bedürfen, an. Die geistliche Einsegnung in das Amt wurde von Pfarrer Axel Kramme, Rektor und Vorstandsvorsitzender der Stiftung Sophienhaus sowie Krankenhausseelsorger des Klinikums, vorgenommen. Musikalisch umrahmt wurde die Veranstaltung von einem Streichquartett der Jenaer Philharmonie.
|
05.12.2023 - 09:19 Uhr |
![]() ![]() |
|