Die neuen Azubis des Sophien- und Hufeland-Klinikums mit Ausbilderin Gabriele Grosam und Katrin Traut, Kursleiterin der angehenden Pflegekräfte (von rechts). Foto: Thomas Müller.
Startschuss für 27 angehende Nachwuchskräfte: Am Sophien- und Hufeland-Klinikum hat die Ausbildung für zukünftige Fachkräfte in Pflege, Küche und Verwaltung begonnen.
21 junge Menschen erlernen in den kommenden drei Jahren den Beruf der Gesundheits- und Krankenpflegerin bzw. des -pflergers. In den folgenden Einführungswochen gilt es, die wichtigsten theoretischen Voraussetzungen zum Arbeiten auf der Station zu erlangen. Dazu zählen unter anderem die Körperpflege, Blutdruckmessen und das richtige Lagern der Patienten im Bett. Die praktische Ausbildung steht im ersten Jahr im Klinikum sowie im Pflegeheim des Sophienhauses und der Marie-Seebach-Stiftung auf dem Programm. Im zweiten Jahr lernen die Azubis spezielle Gebiete der Pflege kennen. So sind sie unter anderem auf der Intensivstation, in der Notaufnahme, in der Rehabilitation der Sophienklinik Bad Sulza und im Hospiz Bad Berka im Einsatz. Im letzten Drittel der Ausbildungszeit steht das Erlernen einer umfassenden Patientenversorgung im Mittelpunkt. An der evangelischen Krankenpflegeschule des Klinikums sind ab sofort im Einsatz: Thessa Alperstädt, Bernhard Buckl, Vincent Diers, Lisa Eberhardt, Vanessa Eckert, Frida Graf, Pascal-Max Hochstein, Felix Hochstein, Cathleen Karafiat, Sabine Klötzler, Cristoph Koziolek, Selda-Marie Kromeier, Benjamin Krumrich, Martin Lerp, Sarah Pönnicke, Melissa Pursch, Melanie Sachse, Lene Schaufuß, Rebecca Schuster, Laura Srega und Theresa Tuszewski.
Um das Wohl der Patienten kümmern sich ab sofort auch Martin Raab und René Eckhardt.
Die beiden jungen Männer absolvieren bei der KSG Klinik-Service Gesellschaft GmbH, einem Tochterunternehmen des Klinikums, eine Ausbildung zum Koch bzw. zum Fachpraktiker Küche. Die beiden Azubis freuen sich auf die Arbeit im großen Team der Klinikküche. Dort erfahren sie unter anderem, wie sie Menüvorschläge erarbeiten, wie spezielle Diät- und Schonkost zubereitet wird und welche ökonomischen Gesichtspunkte dabei zu beachten sind. Außerdem soll ihnen auch ein Blick „über den Tellerrand“ ermöglicht werden, indem sie Eindrücke in Bäckereien, Fleischverarbeitungsbetrieben und einer À la carte-Küche sammeln.
Darüber hinaus werden im Klinikum auch zwei angehende Kauffrauen im Gesundheitswesen ausgebildet. Carolin Jauch und Katja Oppel erhalten in den nächsten drei Jahren umfassende Einblicke in die verschiedenen Abteilungen der Verwaltung – etwa in das Qualitätsmanagement, die Buchhaltung und den Einkauf. Dabei lernen sie unter anderem
die Prozesse der Leistungsabrechnung mit verschiedenen Kostenträgern im ambulanten und stationären Bereich kennen. Im Fokus steht ebenso der enge Kontakt zu den Patienten –etwa in der Patientenaufnahme und an den Rezeptionen in Medizinischen Versorgungszentren.
Für die Arztpraxen der Gesundheitszentrum Weimar GmbH werden mit Jessica Querndt und Nadine Zinserling darüber hinaus zwei zukünftige Medizinische Fachangestellte ausgebildet.
Neben den 27 Auszubildenden wurden am Sophien- und Hufeland-Klinikum auch sieben junge Menschen begrüßt, die in den kommenden zwölf Monaten ein Freiwilliges Soziales Jahr absolvieren.
[01.12.2023]
Musiker bringen stationären Patientinnen und Patienten regelmäßig ein Ständchen
Seit nunmehr zehn Jahren musiziert eine Gruppe Blechbläser jeden Freitag um 17 Uhr, um den Patientinnen und Patienten des Sophien- und Hufeland-Klinikums ein Lächeln ins Gesicht zu zaubern. Gespielt werden Choräle sowie verschiedene Volkslieder auf dem Außengelände der Klinik. Die Musik erklingt dabei bis in die Patientenzimmer der Stationen. Eine besondere Wertschätzung für den unermüdlichen Einsatz der Musikerinnen und Musiker bei Wind und Wetter gab es am Freitag anlässlich des zehnjährigen Bestehens dieser Tradition. ... [mehr]
|
[22.11.2023]
Generationenwechsel im Gemeindepsychiatrischen Verbund Weimar/Weimarer Land: Der bisherige Vorsitzende Dr. Richard Serfling, der das Amt seit 2009 ausgeübt hat, übergab seine Aufgaben an die jüngere Generation und stellte sich daher nicht erneut zur Wahl. Zu seinen Nachfolgern wurden PD Dr. Thomas Jochum, Chefarzt der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie am Sophien- und Hufeland-Klinikum, und Sozialarbeiterin Franziska Stracke vom Amt für Soziales im Landratsamt Apolda gewählt. ... [mehr]
|
[20.11.2023]
Jedes Jahr kommen deutschlandweit etwa 65.000 Kinder zu früh zur Welt. Das ist beinahe jedes zehnte Kind. Frühgeborene – also Kinder, die vor der 37. Schwangerschaftswoche das Licht der Welt erblicken – stellen nach wie vor die größte Patientengruppe in der Kinderheilkunde dar. Auch in der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin des Sophien- und Hufeland-Klinikums werden jährlich mehr als 150 Frühgeborene betreut. ... [mehr]
|
[16.11.2023]
Es ist ein riesiger Erfolg für Caroline Plickert vom Weimarer Sophien- und Hufeland-Klinikum: Mit großem Vorsprung hat die Gesundheits- und Krankenpflegerin den Bundessieg im Wettbewerb „Deutschlands beliebteste Pflegeprofis“ errungen.
... [mehr]
|
[06.11.2023]
Das neue Bauprojekt am Sophien- und Hufeland-Klinikum schreitet planmäßig voran: Am Campus des Klinikums entsteht ein neues Gebäude für Tageskliniken und Institutsambulanzen der Fachgebiete Psychiatrie und Psychosomatik. Anlässlich der Fertigstellung des Rohbaus nach rund zehnmonatiger Bauzeit hat die Klinik-Geschäftsführung zum Richtfest geladen. Rund 100 Gäste waren gekommen, um diesen Anlass nach alter Zimmermannstradition zu feiern. ... [mehr]
|
[16.10.2023]
Besondere Ehre für PD Dr. med. Norman Best: Der Chefarzt des Zentrums für Physikalische und Rehabilitative Medizin am Sophien- und Hufeland-Klinikum wurde vor zwei Jahren zum ersten Vizepräsidenten der Deutschen Gesellschaft für Physikalische und Rehabilitative Medizin, kurz DGPRM, gewählt und ist nun turnusmäßig zum Präsidenten ernannt worden. ... [mehr]
|
[21.09.2023]
Sportliche Neuigkeiten gibt es aus dem Zentrum für Physikalische und Rehabilitative Medizin, kurz ZPRM, am Sophien- und Hufeland-Klinikum. Das Team des ZPRM hat die Sporttauglichkeitsuntersuchungen der Fußballerinnen des FC Carl Zeiß Jena übernommen. ... [mehr]
|
[14.09.2023]
Eine hohe Auszeichnung erhielt Medizinalrat Dr. med. habil. Franz Robiller: Anlässlich des Empfangs der Thüringer Ärzteschaft wurde dem einstigen Ärztlichen Direktor und langjährige Chefarzt der Klinik für Radiologie und Nuklearmedizin des Sophien- und Hufeland-Klinikums die Ehrennadel der Landesärztekammer verliehen.
... [mehr]
|
[12.09.2023]
„Es war eine hervorragende Veranstaltung“ – so lautete das Fazit von Geschäftsführer Tomas Kallenbach nach dem Tag der offenen Tür am Sophien- und Hufeland-Klinikum. Tausende Besucher strömten an die Sackpfeife, um ein vielfältiges Programm zu erleben. Die Veranstaltung wurde von den Namensgebern des Klinikums, „Großherzogin Sophie“ und „Christoph Wilhelm Hufeland“, eröffnet, die eigens mit der Kutsche zum Klinikum angereist waren. Hinter den beiden historischen Figuren verbargen sich Pflegedirektorin Diana Fiedler und der Vorsitzende der Mitarbeitervertretung, Dieter Erler. ... [mehr]
|
[12.09.2023]
Große Feierlichkeiten standen im Sophien- und Hufeland-Klinikum auf dem Programm: Anlässlich des 25-jährigen Bestehens des größten christlichen Krankenhauses in Thüringen trafen sich rund 130 geladene Gäste – darunter hochrangige Vertreter aus Politik, Kirche und Gesundheitswesen – zu einem Festakt mit Gottesdienst. Superintendent Henrich Herbst und Pfarrer Ramón Seliger führten durch den Gottesdienst, der musikalisch vom „Bläser-Ensemble“ des Klinikums begleitet wurde. Für musikalische Erheiterung sorgten zudem die „Pflegeleichten Vier“.... [mehr]
|

Weitere Artikel finden Sie in unserem ... Archiv »