Aktuelles > News/Pressemeldungen > Aktion gegen den Schmerz am 4. Juni 2013

Aktionstag gegen den Schmerz am 4. Juni 2013
Eineinhalb Jahre NONPain-Unit – erfolgreiche interdisziplinäre Zusammenarbeit zum Nutzen der Patienten

Weimar. Ein Gesundheitsforum zum Thema „Nervenschmerz – Was ist das?“ findet am Dienstag, dem 04. Juni 2013, im Rahmen des Aktionstages gegen den Schmerz im Sophien- und Hufeland-Klinikum Weimar statt. Die Vortragsveranstaltung, zu der alle Interessierten herzlich eingeladen sind, beginnt um 16 Uhr im Konferenzraum der Neurologie (Haus F, Ebene 4).

„Die Behandlung von Schmerzpatienten hat eine lange Tradition im Klinikum Weimar, berichtet Chefarzt Dr. Rolf Malessa. Bereits seit fünfzehn Jahren werden im Rahmen der „Multimodalen Schmerztherapie“ Patienten mit chronischen Schmerzen interdisziplinär von der Klinik für Neurologie und Klinische Neurophysiologie, der Klinik für Orthopädie, Unfall- und Handchirurgie, der Abteilung für Psychosomatik, dem Zentrum für Physikalische und Rehabilitative Medizin sowie der Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin interdisziplinär behandelt.
Darüber hinaus steht mit der NONPain-Unit eine neurologisch-orthopädische Neuropain (Nervenschmerz)-Station zur Verfügung, welche seit eineinhalb Jahren Patienten aus Thüringen und ganz Deutschland eine interdisziplinäre Diagnostik und Therapie chronischer Schmerzen anbietet. Die Patienten profitieren davon, dass alle Mitglieder des therapeutischen Teams (Ärzte verschiedener Fachgebiete, Psychologen, das Pflegeteam, Physio- und Ergotherapeuten) auf die Behandlung chronischer Schmerzen spezialisiert sind. Patienten, die auf der NONPain-Unit aufgenommen werden, haben oft eine Odyssee hinter sich und leiden entweder an ätiologisch ungeklärten oder therapieresistenten Schmerzzuständen. Die NONPain-Unit bietet eine neue und vielversprechende Option: Durch die intensive interdisziplinäre Diagnostik und Therapie bestehen auf der NONPain-Unit beste Voraussetzungen für einen Behandlungserfolg. Da chronische Schmerzen häufig durch die Kombination orthopädischer und neurologischer Erkrankungen bedingt werden, ist es zielführend, neurologisches Fachwissen und orthopädisch-traumatologische Expertise direkt zusammenzuführen. Schmerzen des Bewegungsapparates, d. h. Schmerzen der gesamten Wirbelsäule, der Arme und Hände sowie der Beine und
Füße, können so optimal versorgt werden.

Der Ursprung für chronische und akute Schmerzen ist sehr vielgestaltig und komplex, die differentialdiagnostische Abklärung der verschiedenen Schmerzursachen kann sehr schwierig sein. Aus diesem Grund bietet die NONPain-Unit optimale Möglichkeiten, die Ursache chronischer und
akuter Schmerzen fachübergreifend (neu) zu klären, um dann eine gezielte Therapie einzuleiten. Grundlage für den Behandlungserfolg bildet ein
individuell zugeschnittenes Behandlungskonzept, das bei Bedarf durch Entspannungsübungen, Ergotherapie, spezielle Physiotherapie, Bewegungsbad und/oder Nordic walking usw. erweitert werden kann. Das Team der Neurologen und Orthopäden wird dabei zusätzlich unterstützt durch die Schmerzspezialisten aus der Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin, der Abteilung für Psychosomatik, dem Zentrum für Physikalische und Rehabilitative Medizin, unseren Physio- und Ergotherapeuten, unseren Psychologen und nicht zuletzt durch das sehr engagierte Pflegeteam.

Der Aktionstag gegen den Schmerz findet jedes Jahr Anfang Juni statt.

Zehn Jahre Freitags-Bläser im Weimarer Klinikum [01.12.2023]

Musiker bringen stationären Patientinnen und Patienten regelmäßig ein Ständchen

Seit nunmehr zehn Jahren musiziert eine Gruppe Blechbläser jeden Freitag um 17 Uhr, um den Patientinnen und Patienten des Sophien- und Hufeland-Klinikums ein Lächeln ins Gesicht zu zaubern. Gespielt werden Choräle sowie verschiedene Volkslieder auf dem Außengelände der Klinik. Die Musik erklingt dabei bis in die Patientenzimmer der Stationen. Eine besondere Wertschätzung für den unermüdlichen Einsatz der Musikerinnen und Musiker bei Wind und Wetter gab es am Freitag anlässlich des zehnjährigen Bestehens dieser Tradition.

...  [mehr]
Gemeindepsychiatrischer Verbund mit neuer Doppelspitze: PD Dr. Thomas Jochum und Franziska Stracke übernehmen Amt von Dr. Richard Serfling  [22.11.2023]
Generationenwechsel im Gemeindepsychiatrischen Verbund Weimar/Weimarer Land: Der bisherige Vorsitzende Dr. Richard Serfling, der das Amt seit 2009 ausgeübt hat, übergab seine Aufgaben an die jüngere Generation und stellte sich daher nicht erneut zur Wahl. Zu seinen Nachfolgern wurden PD Dr. Thomas Jochum, Chefarzt der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie am Sophien- und Hufeland-Klinikum, und Sozialarbeiterin Franziska Stracke vom Amt für Soziales im Landratsamt Apolda gewählt. ...  [mehr]
Lila Laternen leuchten am Weimarer Klinikum [20.11.2023]

Jedes Jahr kommen deutschlandweit etwa 65.000 Kinder zu früh zur Welt. Das ist beinahe jedes zehnte Kind. Frühgeborene – also Kinder, die vor der 37. Schwangerschaftswoche das Licht der Welt erblicken – stellen nach wie vor die größte Patientengruppe in der Kinderheilkunde dar. Auch in der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin des Sophien- und Hufeland-Klinikums werden jährlich mehr als 150 Frühgeborene betreut.

...  [mehr]
„Pflegeprofi 2023“ gehört zum Team des Weimarer Klinikums: Caroline Plickert gewinnt bundesweiten Wettbewerb  [16.11.2023]
Es ist ein riesiger Erfolg für Caroline Plickert vom Weimarer Sophien- und Hufeland-Klinikum: Mit großem Vorsprung hat die Gesundheits- und Krankenpflegerin den Bundessieg im Wettbewerb „Deutschlands beliebteste Pflegeprofis“ errungen. ...  [mehr]
Richtkranz schwebt über dem Tagesklinik-Neubau am Weimarer Klinikum - Etappenziel zum Neubau psychiatrischer und psychosomatischer Tageskliniken erreicht [06.11.2023]

Das neue Bauprojekt am Sophien- und Hufeland-Klinikum schreitet planmäßig voran: Am Campus des Klinikums entsteht ein neues Gebäude für Tageskliniken und Institutsambulanzen der Fachgebiete Psychiatrie und Psychosomatik. Anlässlich der Fertigstellung des Rohbaus nach rund zehnmonatiger Bauzeit hat die Klinik-Geschäftsführung zum Richtfest geladen. Rund 100 Gäste waren gekommen, um diesen Anlass nach alter Zimmermannstradition zu feiern.

...  [mehr]
Weimarer Chefarzt leitet bedeutende Fachgesellschaft [16.10.2023]

Besondere Ehre für PD Dr. med. Norman Best: Der Chefarzt des Zentrums für Physikalische und Rehabilitative Medizin am Sophien- und Hufeland-Klinikum wurde vor zwei Jahren zum ersten Vizepräsidenten der Deutschen Gesellschaft für Physikalische und Rehabilitative Medizin, kurz DGPRM, gewählt und ist nun turnusmäßig zum Präsidenten ernannt worden.

...  [mehr]
Fußballerinnen und Basketballjugend von Weimarer Klinik-Team umsorgt  [21.09.2023]

Sportliche Neuigkeiten gibt es aus dem Zentrum für Physikalische und Rehabilitative Medizin, kurz ZPRM, am Sophien- und Hufeland-Klinikum. Das Team des ZPRM hat die Sporttauglichkeitsuntersuchungen der Fußballerinnen des FC Carl Zeiß Jena übernommen.

...  [mehr]
Ehrennadel der Thüringer Ärzteschaft für Medizinalrat Dr. Franz Robiller [14.09.2023]
Eine hohe Auszeichnung erhielt Medizinalrat Dr. med. habil. Franz Robiller: Anlässlich des Empfangs der Thüringer Ärzteschaft wurde dem einstigen Ärztlichen Direktor und langjährige Chefarzt der Klinik für Radiologie und Nuklearmedizin des Sophien- und Hufeland-Klinikums die Ehrennadel der Landesärztekammer verliehen. ...  [mehr]
Klinikum avanciert zum Besuchermagneten - Überwältigende Resonanz zum Tag der offenen Tür  [12.09.2023]
„Es war eine hervorragende Veranstaltung“ – so lautete das Fazit von Geschäftsführer Tomas Kallenbach nach dem Tag der offenen Tür am Sophien- und Hufeland-Klinikum. Tausende Besucher strömten an die Sackpfeife, um ein vielfältiges Programm zu erleben. Die Veranstaltung wurde von den Namensgebern des Klinikums, „Großherzogin Sophie“ und „Christoph Wilhelm Hufeland“, eröffnet, die eigens mit der Kutsche zum Klinikum angereist waren. Hinter den beiden historischen Figuren verbargen sich Pflegedirektorin Diana Fiedler und der Vorsitzende der Mitarbeitervertretung, Dieter Erler. ...  [mehr]
Mit neuen Ideen und Zuversicht in die nächsten 25 Jahre - Großer Festakt zum Jubiläum [12.09.2023]
Große Feierlichkeiten standen im Sophien- und Hufeland-Klinikum auf dem Programm: Anlässlich des 25-jährigen Bestehens des größten christlichen Krankenhauses in Thüringen trafen sich rund 130 geladene Gäste – darunter hochrangige Vertreter aus Politik, Kirche und Gesundheitswesen – zu einem Festakt mit Gottesdienst. Superintendent Henrich Herbst und Pfarrer Ramón Seliger führten durch den Gottesdienst, der musikalisch vom „Bläser-Ensemble“ des Klinikums begleitet wurde. Für musikalische Erheiterung sorgten zudem die „Pflegeleichten Vier“....  [mehr]



Weitere Artikel finden Sie in unserem ...  Archiv »

  05.12.2023 - 10:31 Uhr      
 Wir sind zertifiziert

   
     ISO Siegel

   

 Ihre Ansprechpartnerinnen

 

Stabsstelle für Öffentlichkeitsarbeit

Sandra Hellmuth
Tel. 03643/ 57-2169

Viktoria von Kalm
Tel. 03643/ 57-2164

 

Fax 03643/ 57-2002 z.H. Öffentlichkeitsarbeit
presse@klinikum-weimar.de