Groß darin, für die Kleinsten da zu sein
Weimars Kinderklinik feiert den Weltfrühgeborenentag am 17.11. mit lila Licht
Weimar. Wussten Sie, dass Frühgeborene die größte Patientengruppe in der Kinderheilkunde darstellen? Deutschlandweit werden jährlich ca. 65.000 Kinder zu früh geborenen. Somit erblickt fast jedes zehnte Kind hierzulande als Frühgeborenes (vor der 37.SSW) das Licht der Welt.
Am Sophien- und Hufeland-Klinikum werden mehr als 200 Frühgeborene pro Jahr in der Kinderklinik betreut. Aufgrund der spezialisierten Versorgungssituation für Mutter und Kind ist es hier demnach sogar jedes sechste Kind, das zu früh ins Leben startet.
Die Chefärztin der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, PD Dr. med. habil. Kristin Dawczynski, weiß, dass die Eltern von Frühgeborenen eine emotionale Reise durchleben, mit Höhen und Tiefen, voll Freude und Sorgen. Eine Reise, die früh beginnt. Nicht selten ist bereits schon einige Wochen vor der Geburt eine engmaschige Überwachung notwendig. Mit der Geburt des Kindes (der Kinder) beginnt eine spannende und erwartungsvolle Zeit.
In dieser Zeit benötigen die Kleinsten neben einer spezialisierten medizinischen Versorgung eine liebevolle Zuwendung, um den frühzeitigen Start ins Leben so optimal wie nur möglich meistern zu können.
Aus diesem Grund befindet sich am Klinikum Weimar ein Perinatalzentrum der zweithöchsten Versorgungsstufe (Level-2). Während der Schwangerschaft, unter der Geburt und für die Zeit danach werden hohe Qualitätsstandards gesetzt. „So können selbst sehr kleine Kinder, die mehr als 1250 Gramm wiegen und ab der 29. Schwangerschaftswoche, bei uns sehr gut versorgt werden.“, so Dr. Dawczynski.
„In freundlicher und familiärer Atmosphäre ist uns eine intensive Eltern-Kind-Beziehung besonders wichtig. Daher legen wir beispielsweise großen Wert darauf, dass nach der Geburt ein zeitnahes ´Känguruhen` mit engen Hautkontakt zum Kind ermöglicht wird, um wird die Bindung zu vertieften und damit die Entwicklung der Frühgeborenen zu fördern.
Außerdem werden die Eltern von unserem Pflegepersonal bei der täglichen Versorgung ihrer Kinder angeleitet, genau solange, bis auch die Kleinen groß und stark genug für das Familienleben zu Hause sind.“ informiert die Chefärztin.
Mit dem internationalen Tag des Frühgeborenen, am 17.11.2021, soll weltweit auf die Belange von Frühgeborenen und ihren Familien aufmerksam gemacht werden.
Ein besonderes Ereignis am Weltfrühgeborenentag ist die Aktion „Light it up purple“. Initiiert von der amerikanischen Organisation March of Dimes werden in weltweiten Lichtinstallationen bedeutende Bauwerke, Naturdenkmäler und Gebäude an diesem Tag in Lila – der Farbe der Frühgeborenen – angestrahlt.
Auch der Verbindungsgang zur Kinderklinik und Geburtshilfestation des Sophien- und Hufeland-Klinikums wird an diesem Tag in der Farbe Lila erstrahlen.
Das Team des Klinikum Weimar freut sich auf diese Aktion und gratuliert allen Eltern zum Familienzuwachs und wünscht beste Gesundheit.

Bild: Jedes Jahr betreut Weimars Klinikteam etwa 200 Frühchen wie die kleine Nessa Miré und unterstützt und leitet Eltern wie Mutter Christin Wagner im Umgang mit den Kleinsten an, die nicht nur viel Liebe, sondern oft auch eine ganz besondere medizinische Fürsorge benötigen.
[21.09.2023]
Sportliche Neuigkeiten gibt es aus dem Zentrum für Physikalische und Rehabilitative Medizin, kurz ZPRM, am Sophien- und Hufeland-Klinikum. Das Team des ZPRM hat die Sporttauglichkeitsuntersuchungen der Fußballerinnen des FC Carl Zeiß Jena übernommen. ... [mehr]
|
[14.09.2023]
Eine hohe Auszeichnung erhielt Medizinalrat Dr. med. habil. Franz Robiller: Anlässlich des Empfangs der Thüringer Ärzteschaft wurde dem einstigen Ärztlichen Direktor und langjährige Chefarzt der Klinik für Radiologie und Nuklearmedizin des Sophien- und Hufeland-Klinikums die Ehrennadel der Landesärztekammer verliehen.
... [mehr]
|
[12.09.2023]
„Es war eine hervorragende Veranstaltung“ – so lautete das Fazit von Geschäftsführer Tomas Kallenbach nach dem Tag der offenen Tür am Sophien- und Hufeland-Klinikum. Tausende Besucher strömten an die Sackpfeife, um ein vielfältiges Programm zu erleben. Die Veranstaltung wurde von den Namensgebern des Klinikums, „Großherzogin Sophie“ und „Christoph Wilhelm Hufeland“, eröffnet, die eigens mit der Kutsche zum Klinikum angereist waren. Hinter den beiden historischen Figuren verbargen sich Pflegedirektorin Diana Fiedler und der Vorsitzende der Mitarbeitervertretung, Dieter Erler. ... [mehr]
|
[12.09.2023]
Große Feierlichkeiten standen im Sophien- und Hufeland-Klinikum auf dem Programm: Anlässlich des 25-jährigen Bestehens des größten christlichen Krankenhauses in Thüringen trafen sich rund 130 geladene Gäste – darunter hochrangige Vertreter aus Politik, Kirche und Gesundheitswesen – zu einem Festakt mit Gottesdienst. Superintendent Henrich Herbst und Pfarrer Ramón Seliger führten durch den Gottesdienst, der musikalisch vom „Bläser-Ensemble“ des Klinikums begleitet wurde. Für musikalische Erheiterung sorgten zudem die „Pflegeleichten Vier“.... [mehr]
|
[05.09.2023]
Es war ein besonderer Auftakt in eine ereignisreiche Jubiläumswoche: Im Beisein von Ministerpräsident Bodo Ramelow wurden die Feierlichkeiten anlässlich des 25-jährigen Jubiläums am Sophien- und Hufeland-Klinikum eröffnet, an der sich rund 150 Mitarbeitende beteiligt haben. Geschäftsführer Tomas Kallenbach erinnerte dabei kurz an die zurückliegenden 25 Jahre und hob die fachliche Expertise und wirtschaftliche Stabilität des größten Christlichen Klinikums in Thüringen hervor. ... [mehr]
|
[29.08.2023]
Der Herdergeburtstag 2023 wurde mit hunderten Gästen gefeiert - ein Fest von Diakonie und Kirche für Freunde, Wegbegleiter, Mitglieder, Mitarbeitende, Interessierte, Spender und Partner. Sie alle sind der herzlichen Einladung des Kirchenkreises Weimar, der Kirchgemeinde Weimar, der Diakoniestiftung Weimar Bad Lobenstein, der Stiftung Sophienhaus und dem Sophien- und Hufeland-Klinikum gefolgt. ... [mehr]
|
[14.07.2023]
Erneute Freude am Sophien- und Hufeland-Klinikum: Nur kurze Zeit nach dem Thüringen-Sieg von Caroline Plickert bei den „Pflegeprofis“ gab es eine erneute hohe Auszeichnung: Die Mitarbeitenden der Klinik für Innere Medizin IV tragen seit kurzem den Titel „Deutschlands Onko-Team 2023“. ... [mehr]
|
[07.07.2023]
„Welche Medikamente nehmen Sie ein?“ – Diese Frage musste wohl schon jeder einmal beantworten, der sich zur Behandlung in ein Krankenhaus begeben hat. Bisher war es üblich, die jeweiligen Arzneimittel händisch in eine Papierkurve einzutragen. Im Sophien- und Hufeland-Klinikum gehört dieses analoge Vorgehen jetzt der Vergangenheit an. Seit wenigen Wochen läuft der gesamte Prozess von der Verordnung eines Medikaments bis zur Aushändigung an den Patienten in automatisch verpackten Tütchen vollständig digital ab. ... [mehr]
|
[19.06.2023]
Überschwängliche Freude am Sophien- und Hufeland-Klinikum: Caroline Plickert hat sich im Wettbewerb „Deutschlands beliebteste Pflegeprofis“ durchgesetzt und thüringenweit den ersten Platz erreicht. „Ich bin total überrascht, denn damit hätte ich niemals gerechnet. Dass so viele Menschen für mich abgestimmt haben, rührt mich sehr und die Freude – auch im Stationsteam – ist natürlich riesig.“, sagte die Siegerin, die in der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie tätig ist, überwältigt.
... [mehr]
|
[19.06.2023]
Gute Nachrichten für alle E-Auto-Fahrer: Am Sophien- und Hufeland-Klinikum wurden insgesamt 20 Ladepunkte für Elektrofahrzeuge in Betrieb genommen. Im Auftrag des Klinikums wird die Anlage durch die Energiegenossenschaft Ilmtal eG betrieben. Bisher gibt es in Weimar keine weitere Station in dieser Größenordnung. Nach Angaben des Betreibers handelt es sich thüringenweit um die zweitgrößte Ladestation mit Wechselstrom (AC).
Im Parkhaus des Klinikums verteilen sich auf drei Etagen insgesamt 18 Ladeplätze mit einer Leistung von jeweils bis zu 22 kW. Zusätzlich wurden außerhalb des Parkhauses zwei weitere Ladepunkte mit der gleichen Leistung installiert.
... [mehr]
|

Weitere Artikel finden Sie in unserem ... Archiv »