Aktuelles > News/Pressemeldungen > Neuer Chefarzt für Geriatrie

„Geriatrie ist die Zukunft “
Neuer Chefarzt Dr. Henning Gockel am Klinikum Weimar ins Amt eingeführt

Weimar. Dr. med. Henning Ronald Gockel M. A. heißt der neue Chefarzt für Geriatrie am Weimarer Sophien- und Hufeland-Klinikum. Am heutigen Mittwoch wurde er offiziell in sein Amt als Chefarzt eingeführt. Die Einsegnung übernahm Rektor Pfarrer Axel Kramme. Zur Feierstunde kamen neben weiteren geladenen Gästen aus Politik, Medizin, Krankenkassen, Verbänden und Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Hauses auch der Abteilungsleiter im Thüringer Sozialministerium, Dieter Bergholz, und der zukünftige Oberbürgermeister der Stadt Weimar, Peter Kleine.
Dr. Gockel verfügt über jahrelange Erfahrung im Fachgebiet Geriatrie. Seit April 2014 war er als Oberarzt in der Klinik für Geriatrie, Altersmedizin, Frührehabilitation und Diabetologie des St. Marien-Hospitals in Hamm tätig. Sein dortiger Chefarzt, Dr. med. Siegfried Reinecke, hielt heute die Laudatio. Er beschreibt Herrn Gockel als sehr guten Arzt, als weltoffenen Menschen und hochgeschätzten Kollegen. „Wir haben in Hamm mit Dr. Gockel einen großartigen Oberarzt gehabt. Das Sophien- und Hufeland-Klinikum hat mit ihm einen hochkompetenten, tüchtigen und engagierten Chefarzt für Geriatrie ausgewählt“, so Dr. Reinecke.

„Geriatrie ist die Zukunft – nicht nur für Patienten, auch für Ärzte“
Unter Leitung von Chefarzt Dr. Hennig Gockel werden in der Klinik für Geriatrie alte, mehrfach erkrankte Menschen - insbesondere mit akut-internistischen, neurologischen, chirurgischen und orthopädischen Krankheiten - nach einem ganzheitlichen Konzept behandelt. In der Antrittsrede betont der 45-Jährige, dass es das Ziel in der Behandlung sei, den geriatrischen Patienten wieder möglichst viel Selbstständigkeit im Alltag zu ermöglichen. „Hierzu ist es wichtig, auf verschiedensten Ebenen zusammenzuarbeiten: innerhalb des berufsübergreifenden therapeutischen Teams der Geriatrie, interdisziplinär mit den anderen Fachabteilungen des Klinikums und darüber hinaus im Rahmen eines geriatrischen Versorgungsnetzes, um für alle Kliniken und niedergelassenen Ärzte der Region ein verlässlicher Partner zu sein. „Geriatrie ist die Zukunft, nicht nur für Patienten, auch für die Ärzte“, hieß es in der Antrittsrede. Im Gegensatz zu anderen akutmedizinischen Disziplinen verfügt die Altersmedizin über „Möglichkeiten und Chancen“. Neben dem Faktor Zeit wurde hier genannt, „den zuweilen auf nur ein akutes medizinisches Problem verengten Blick (wieder) zu weiten, um die oft noch vielfältig vorhandenen Ressourcen des Patienten zu erkennen und gezielt zu fördern“.

„Aufgrund der demographischen Entwicklung wird der Bedarf geriatrischer Leistungen in der Region steigen“, berichtet Tomas Kallenbach, Geschäftsführer des Weimarer Klinikums. Weimar gehört außerdem zu den wenigen Thüringer Städten, deren Bevölkerung gegen den üblichen Abwanderungstrend weiter anwächst. Bereits jetzt seien viele alte Menschen in den anderen 13 Fachabteilungen des Weimarer Klinikums in Behandlung. Es sei daher auch Aufgabe der Geriatrie, so Gockel, diejenigen geriatrischen Patienten auszuwählen, die von einer Behandlung auf unserer Station voraussichtlich am meisten profitieren. Flankierend sollen geriatriefreundliche Strukturen auf anderen Stationen etabliert werden. Grundsätzlich deckt die Weimarer Akutgeriatrie die gesamte Breite des Fachgebietes ab. Als einen ersten Schwerpunkt wurde unter anderem die Alterstraumatologie in enger Zusammenarbeit mit der Orthopädie und Unfallchirurgie genannt.

Geriatrie erweitert das Weimarer Leistungsspektrum auf insgesamt 14 Fachkliniken
Das Weimarer Klinikum übernimmt den Versorgungsauftrag für Geriatrie erstmalig. „Seit dem Jahr 2005 haben wir uns um das Fachgebiet bemüht“, so Kallenbach. Im 7. Thüringer Krankenhausplan wurde der Versorgungsauftrag für das Weimarer Klinikum mit 35 Betten und 10 tagesklinischen Plätzen verankert. Dafür waren umfangreiche bauliche Maßnahmen notwendig. Für den Neubau hat der Träger, die Stiftung Sophienhaus und der Marienstift Arnstadt, über sechs Millionen Euro aus Eigenmitteln bewilligt. Station und Tagesklinik bilden eine Einheit und sind räumlich nah beieinander. Die Klinik für Geriatrie erweitert das fachlich breitaufgestellte Leistungsspektrum zusätzlich auf nun insgesamt 14 Kliniken.

Dr. Henning Ronald Gockel ist 1973 in Erwitte im Kreis Soest in Nordrhein-Westphalen geboren und aufgewachsen. Er ist verheiratet und hat zwei Kinder. Sein Medizinstudium am der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster hat er im Jahr 2000 mit der Abschlussnote sehr gut abgelegt. Seine erste berufliche Station mit den Schwerpunkten Gastroenterologie, Endokrinologie, Rheumatologie und Infektbiologie war in der Medizinischen Klinik und Poliklinik der Universitätsklinikums in Münster. Seit 2014 ist er Facharzt für Innere Medizin. Zwei Jahre später erwarb er die Zusatzbezeichnung Geriatrie. Dr. Gockels berufliche Karriere wurde begleitet von Stipendien, darunter eines für eine einjährige klinische Tätigkeit in der Tropenmedizin in Peru.

Zehn Jahre Freitags-Bläser im Weimarer Klinikum [01.12.2023]

Musiker bringen stationären Patientinnen und Patienten regelmäßig ein Ständchen

Seit nunmehr zehn Jahren musiziert eine Gruppe Blechbläser jeden Freitag um 17 Uhr, um den Patientinnen und Patienten des Sophien- und Hufeland-Klinikums ein Lächeln ins Gesicht zu zaubern. Gespielt werden Choräle sowie verschiedene Volkslieder auf dem Außengelände der Klinik. Die Musik erklingt dabei bis in die Patientenzimmer der Stationen. Eine besondere Wertschätzung für den unermüdlichen Einsatz der Musikerinnen und Musiker bei Wind und Wetter gab es am Freitag anlässlich des zehnjährigen Bestehens dieser Tradition.

...  [mehr]
Gemeindepsychiatrischer Verbund mit neuer Doppelspitze: PD Dr. Thomas Jochum und Franziska Stracke übernehmen Amt von Dr. Richard Serfling  [22.11.2023]
Generationenwechsel im Gemeindepsychiatrischen Verbund Weimar/Weimarer Land: Der bisherige Vorsitzende Dr. Richard Serfling, der das Amt seit 2009 ausgeübt hat, übergab seine Aufgaben an die jüngere Generation und stellte sich daher nicht erneut zur Wahl. Zu seinen Nachfolgern wurden PD Dr. Thomas Jochum, Chefarzt der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie am Sophien- und Hufeland-Klinikum, und Sozialarbeiterin Franziska Stracke vom Amt für Soziales im Landratsamt Apolda gewählt. ...  [mehr]
Lila Laternen leuchten am Weimarer Klinikum [20.11.2023]

Jedes Jahr kommen deutschlandweit etwa 65.000 Kinder zu früh zur Welt. Das ist beinahe jedes zehnte Kind. Frühgeborene – also Kinder, die vor der 37. Schwangerschaftswoche das Licht der Welt erblicken – stellen nach wie vor die größte Patientengruppe in der Kinderheilkunde dar. Auch in der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin des Sophien- und Hufeland-Klinikums werden jährlich mehr als 150 Frühgeborene betreut.

...  [mehr]
„Pflegeprofi 2023“ gehört zum Team des Weimarer Klinikums: Caroline Plickert gewinnt bundesweiten Wettbewerb  [16.11.2023]
Es ist ein riesiger Erfolg für Caroline Plickert vom Weimarer Sophien- und Hufeland-Klinikum: Mit großem Vorsprung hat die Gesundheits- und Krankenpflegerin den Bundessieg im Wettbewerb „Deutschlands beliebteste Pflegeprofis“ errungen. ...  [mehr]
Richtkranz schwebt über dem Tagesklinik-Neubau am Weimarer Klinikum - Etappenziel zum Neubau psychiatrischer und psychosomatischer Tageskliniken erreicht [06.11.2023]

Das neue Bauprojekt am Sophien- und Hufeland-Klinikum schreitet planmäßig voran: Am Campus des Klinikums entsteht ein neues Gebäude für Tageskliniken und Institutsambulanzen der Fachgebiete Psychiatrie und Psychosomatik. Anlässlich der Fertigstellung des Rohbaus nach rund zehnmonatiger Bauzeit hat die Klinik-Geschäftsführung zum Richtfest geladen. Rund 100 Gäste waren gekommen, um diesen Anlass nach alter Zimmermannstradition zu feiern.

...  [mehr]
Weimarer Chefarzt leitet bedeutende Fachgesellschaft [16.10.2023]

Besondere Ehre für PD Dr. med. Norman Best: Der Chefarzt des Zentrums für Physikalische und Rehabilitative Medizin am Sophien- und Hufeland-Klinikum wurde vor zwei Jahren zum ersten Vizepräsidenten der Deutschen Gesellschaft für Physikalische und Rehabilitative Medizin, kurz DGPRM, gewählt und ist nun turnusmäßig zum Präsidenten ernannt worden.

...  [mehr]
Fußballerinnen und Basketballjugend von Weimarer Klinik-Team umsorgt  [21.09.2023]

Sportliche Neuigkeiten gibt es aus dem Zentrum für Physikalische und Rehabilitative Medizin, kurz ZPRM, am Sophien- und Hufeland-Klinikum. Das Team des ZPRM hat die Sporttauglichkeitsuntersuchungen der Fußballerinnen des FC Carl Zeiß Jena übernommen.

...  [mehr]
Ehrennadel der Thüringer Ärzteschaft für Medizinalrat Dr. Franz Robiller [14.09.2023]
Eine hohe Auszeichnung erhielt Medizinalrat Dr. med. habil. Franz Robiller: Anlässlich des Empfangs der Thüringer Ärzteschaft wurde dem einstigen Ärztlichen Direktor und langjährige Chefarzt der Klinik für Radiologie und Nuklearmedizin des Sophien- und Hufeland-Klinikums die Ehrennadel der Landesärztekammer verliehen. ...  [mehr]
Klinikum avanciert zum Besuchermagneten - Überwältigende Resonanz zum Tag der offenen Tür  [12.09.2023]
„Es war eine hervorragende Veranstaltung“ – so lautete das Fazit von Geschäftsführer Tomas Kallenbach nach dem Tag der offenen Tür am Sophien- und Hufeland-Klinikum. Tausende Besucher strömten an die Sackpfeife, um ein vielfältiges Programm zu erleben. Die Veranstaltung wurde von den Namensgebern des Klinikums, „Großherzogin Sophie“ und „Christoph Wilhelm Hufeland“, eröffnet, die eigens mit der Kutsche zum Klinikum angereist waren. Hinter den beiden historischen Figuren verbargen sich Pflegedirektorin Diana Fiedler und der Vorsitzende der Mitarbeitervertretung, Dieter Erler. ...  [mehr]
Mit neuen Ideen und Zuversicht in die nächsten 25 Jahre - Großer Festakt zum Jubiläum [12.09.2023]
Große Feierlichkeiten standen im Sophien- und Hufeland-Klinikum auf dem Programm: Anlässlich des 25-jährigen Bestehens des größten christlichen Krankenhauses in Thüringen trafen sich rund 130 geladene Gäste – darunter hochrangige Vertreter aus Politik, Kirche und Gesundheitswesen – zu einem Festakt mit Gottesdienst. Superintendent Henrich Herbst und Pfarrer Ramón Seliger führten durch den Gottesdienst, der musikalisch vom „Bläser-Ensemble“ des Klinikums begleitet wurde. Für musikalische Erheiterung sorgten zudem die „Pflegeleichten Vier“....  [mehr]



Weitere Artikel finden Sie in unserem ...  Archiv »

  02.12.2023 - 17:09 Uhr      
 Wir sind zertifiziert

   
     ISO Siegel

   

 Ihre Ansprechpartnerinnen

 

Stabsstelle für Öffentlichkeitsarbeit

Sandra Hellmuth
Tel. 03643/ 57-2169

Viktoria von Kalm
Tel. 03643/ 57-2164

 

Fax 03643/ 57-2002 z.H. Öffentlichkeitsarbeit
presse@klinikum-weimar.de