Die Sophien- und Hufeland-Klinikum gGmbH, Akademisches Lehrkrankenhaus des Universitätsklinikums Jena, erfüllt als modernes Akutkrankenhaus mit 545 stationären Planbetten und 72 teilstationären Plätzen in 16 Fachkliniken regionale und überregionale Versorgungsaufgaben. Pro Jahr nehmen mehr als 23.000 stationäre und rund 39.000 ambulante Patienten das hochwertige Leistungsangebot in Anspruch. Im größten evangelischen Krankenhaus Thüringens bieten über 1.100 qualifizierte Mitarbeitende eine professionelle Unterstützung, seelsorgerische Begleitung und menschliche Zuwendung an.
Das Klinikum ist Mitglied im Diakonischen Werk Evangelischer Kirchen in Mitteldeutschland e.V.
Für unsere Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie suchen wir in Vollzeit oder Teilzeit
einen Arzt (m/w/d) in Weiterbildung Psychiatrie/Psychotherapie
Die Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie gliedert sich in vier Stationen, vier Tageskliniken und drei Psychiatrische Institutsambulanzen an den Standorten Weimar und Apolda. Die Klinik versieht den Vollversorgungsauftrag für die Stadt Weimar und den Kreis Weimarer Land. Sie ist Mitglied des Gemeindepsychiatrischen Verbundes.
Es erwartet Sie eine interdisziplinäre Zusammenarbeit in multiprofessionellen Teams, bestehend aus Ärzten, Psychologen, Sozialarbeitern, Spezialtherapeuten und erfahrenen Pflegekräften. Es sollte die Bereitschaft bestehen, frühzeitig mit der verhaltenstherapeutischen oder tiefenpsychologischen Ausbildung zu beginnen, die durch die Einrichtung getragen wird. Die supervidierten Behandlungen können innerhalb der Klinik durchgeführt werden. Durch Rotation wird eine allumfassende Weiterbildung garantiert. Der Chefarzt hat die volle Weiterbildungsberechtigung von vier Jahren.
Kontakt:
Für Rückfragen steht Ihnen gerne der Chefarzt der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Herr Dr. med. Serfling, unter der Tel.-Nr. 03643 57-1400 zur Verfügung.
Bewerbung: Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung unter Angabe Ihres frühestmöglichen Eintrittstermins bevorzugt per E-Mail an Bewerbung@Klinikum-Weimar.de oder mit Kopien. Bewerbungsmappen werden nicht zurückgeschickt. Wir weisen darauf hin, dass Sie mit Zusendung Ihrer Bewerbung gleichzeitig Ihr Einverständnis zur elektronischen Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten im Rahmen des Bewerbungsprozesses geben.
Facharzt (m/w/d) Psychiatrische Institutsambulanz Weimar zum nächstmöglichen Zeitpunkt in Vollzeit oder Teilzeit Die Sophien- und Hufeland-Klinikum gGmbH, Akademisches Lehrkrankenhaus des Universitätsklinikums Jena, erfüllt als modernes Akutkrankenhaus mit 545 stationären Planbetten und 72 teilstationären Plätzen in 16 Kliniken regionale und überregionale Versorgungsaufgaben. Pro Jahr nehmen mehr als 23.000 stationäre und rund 39.000 ambulante Patienten das hochwertige Leistungsangebot in Anspruch. Im größten evangelischen Krankenhaus Thüringens bieten über 1.100 qualifizierte Mitarbeitende eine professionelle Unterstützung, seelsorgerische Begleitung und menschliche Zuwendung an. Das Klinikum ist Mitglied im Diakonischen Werk Evangelischer Kirchen in Mitteldeutschland e.V. Die Psychiatrische Institutsambulanz der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Sophien- und Hufeland-Klinikums Weimar sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt in Vollzeit oder Teilzeit einen
Facharzt (m/w/d) für Psychiatrie und Psychotherapie bzw. Facharzt (m/w/d) für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
Die Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Sophien- und Hufeland-Klinikum gGmbH bietet Menschen mit Depressionen, Angsterkrankungen, traumatischen psychischen Erfahrungen, Persönlichkeitsstörungen, einschließlich der Borderline-Persönlichkeitsstörung, Menschen mit bipolarer Erkrankung und schizophrenen Störungen und den unterschiedlichen Suchterkrankungen (Alkohol-, Medikamenten- und Drogenabhängigkeit, Spielsucht etc.) sowie älteren Menschen mit Demenzerkrankungen und wahnhaften Störungen umfangreiche Behandlungsangebote. Das Behandlungsprofil der Psychiatrischen Institutsambulanz ist durch die Behandlung von Patienten mit organischen psychischen Störungen, schizophrenen Erkrankungen, affektiven Erkrankungen, akuten Belastungsreaktionen, Traumafolgestörungen, neurotischen Störungen mit und ohne Komorbidität und Persönlichkeitsstörungen gekennzeichnet. Ein Behandlungsschwerpunkt ist die Behandlung von Patienten mit Borderline-Störungen mittels dialektisch-behavioraler Therapie nach Linehan. Die Einrichtung ist eine zertifizierte DBT-Einrichtung. In der Psychiatrischen Institutsambulanz arbeiten alle Therapeuten in einem multiprofessionellen Team zusammen, bestehend aus Ärzten, Psychologen, Pflegepersonal, Sozialarbeiter, Ergotherapeuten und Kreativ-/Sporttherapeuten. Es findet eine berufsgruppenübergreifende Therapieplanung statt. Die Vergütung erfolgt auf der Basis des Bayerischen Modells. Gesucht werden Bewerber, die Interesse haben, Menschen mit psychischen Störungen in einem multiprofessionellen Team mit gegenseitiger Abstimmung zu behandeln. Wünsche nach Qualifikationen (zum Beispiel DBT-Ausbildung) werden großzügig unterstützt. Durch die Zertifizierung der Einrichtung ergeben sich dafür besondere Voraussetzungen. Für Rückfragen stehen Ihnen sowohl Herr Chefarzt Dr. Serfling unter Tel. (03643) 57 14 00 als auch Frau Oberärztin Dr. Müller-Jaroszek unter Tel. (03643) 57 14 80 gern zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung unter Angabe Ihres frühestmöglichen Eintrittstermins bevorzugt per E-Mail an Bewerbung@Klinikum-Weimar.de oder mit Kopien. Bewerbungsmappen werden nicht zurückgeschickt. Wir weisen darauf hin, dass Sie mit Zusendung Ihrer Bewerbung gleichzeitig Ihr Einverständnis zur elektronischen Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten im Rahmen des Bewerbungsprozesses geben. |
|
02.12.2023 - 15:56 Uhr |
![]() ![]() |
|