Kreißsaal
In unserem Kreißsaal werden Sie professionell und liebevoll von unserem Beleghebammen-Team betreut.
Teamsprecherin: Sibylle Terlecki
Tel. 03643/ 57-1680
E-Mail: kreisssaal@klinikum-weimar.de
Hell und freundlich gestaltet: der Wartebereich des Kreißsaals
Unser Kreißsaal hat...
- | zwei Wehenräume mit separatem Sanitärbereich |
- | drei Entbindungszimmer mit breitem bzw. rundem Bett, Gebärhocker, Seilen, Sitzecke und Musikanlage; eines der Zimmer ist mit einer Gebärwanne ausgestattet |
- | zwei Bäder |
- | ein Aufenthaltsraum für Väter oder Begleitpersonen |
Jedes unserer Geburtsmöbel bietet der Frau während der Wehen viele Möglichkeiten, ihre Haltung schnell und problemlos zu ändern. Sie kann somit jederzeit die Lage oder Position einnehmen, in der sie sich bequem und sicher fühlt.
Da wir den günstigen Einfluss eines warmen Bades auf den Geburtsverlauf kennen, besteht in unserer Klinik auch die Möglichkeit der Wassergeburt.
Die Besichtigung der Entbindungsabteilung / Kreißsaal ist während der Informationsabende für werdende Eltern möglich.
Geburtsüberwachung
Zum Standard gehören:
- Aufnahmegespräch durch Hebamme und Arzt
- Untersuchung, ggf. Ultraschall, Karditokographie (CTG)
- Herzton- und Wehen- Schreiber, der die Bewegungsfreiheit während des gesamten Geburtsverlaufes nicht einschränkt
- Bildgebende Verfahren wie Doppleruntersuchung
Methoden, die wir zur Geburtserleichterung anbieten
Die Grundeinstellung zur natürlichen Geburt bedeutet nicht, dass werdende Mütter über Ihre Kräfte hinaus leiden müssen. Zunächst versuchen wir immer, durch sanfte Methoden Schmerzen und Ängste zu nehmen und eine wirksame Entspannung herbeizuführen. Bewährt haben sich bei uns:
- homöopathische Mittel und Naturheilstoffe
- Bachblüten-Essenzen
- Aromatherapie
- Akupunktur und Akupressur
- verschiedene Entspannungstechniken
Manchmal ist es jedoch sinnvoll oder gar notwendig, krampflösende und schmerzlindernde Medikamente einzusetzen.
Eine zuverlässige und schonende Art, starke Geburtsschmerzen weitestgehend auszuschalten, ist die örtliche Betäubung.
Nach Beratung mit Ihnen können wir einsetzen:
- die Peridural-Anästhesie (PDA)
- die Pudendus-Blockade
Gern sind wir in einem ärztlichen Aufklärungsgespräch (Hebammensprechstunde) bereit, Ihnen diese Verfahren zu erläutern.
Ambulante Geburt
Wenn eine Hausgeburt Ihr Ideal ist aber der Wunsch nach Sicherheit doch für die Klinik spricht, ist die ambulante Geburt eine sinnvolle Alternative. Sie gehen zur Geburt in die Klinik und wenige Stunden danach mit Ihrem Baby wieder nach Hause. Voraussetzung ist, dass Sie und Ihr Kind wohlauf sind. Sie sollten zu Hause eine Hilfe haben und den Besuch einer Hebamme vorher organisieren. Auch um die zweite Früherkennungsuntersuchung für Ihr Kind (möglichst am 5. Lebenstag) müssen Sie sich selbst kümmern.
Wie werden Sie betreut?
Hebammen
In jeder Schicht stehen mindestens zwei Hebammen zur unfassenden Betreuung an Ihrer Seite. Sie können auch mit Ihrer frei praktizierenden Beleghebamme ins Klinikum kommen, sofern sie einen Vertrag mit unserer Einrichtung besitzt.
Sollten Sie keine Beleghebamme haben, erwartet Sie unser kompetentes, freundliches Hebammenteam.
Geburtshelfer
Rund um die Uhr sind zwei Ärzte, davon ein Facharzt, für die Geburtshilfe verfügbar.
Kinderarzt
Der kinderärztliche Dienst ist ebenfalls jederzeit im Haus. Die Intensivstation für Neu- und Frühgeborene (Neonatologie) setzt das Konzept der sanften Pflege um.
Narkosearzt
24 Stunden im Haus
Diabetologe und Diabetesschwester
Vor und nach der Geburt
Geburtsvorbereitungskurs
ab der 28. Schwangerschaftswoche
Anmeldung zwischen der 20. und 25. Schwangerschaftswoche
Die psychosomatisch-ganzheitliche Vorbereitung der werdenden Eltern auf die Geburt übernehmen unsere kompetenten Hebammen. In den, auf Wunsch mit Partner, durchgeführten Kursen bieten wir Wege an, die das positive Erleben von Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett unterstützen. Inhalt der Kurse sind:
- Abbau von konkreten Befürchtungen und Ängsten
- Kennenlernen von alternativen Schmerztherapieformen und ihre
Anwendungsmöglichkeiten (Akupunktur, Akupressur, Homöopathie, Bachblütentherapie)
- Körperwahrnehmung und Sensibilisierung
- Entspannung und Atemtechnik
- Kennenlernen verschiedener Geburtspositionen
- Bewegungsübungen und Gymnastik
- Partnerarbeit und Sexualität
- Eltern werden - Eltern sein, Fragen und Antworten
Telefon: 03643/ 571680 (Kreißsaal)
Hebammensprechstunde
Nähere Informationen finden Sie >>>hier!
Bild: Hebamme Silke im Gespräch
Nachsorge nach Entlassung aus der Klinik
Diese individuelle Betreuung umfasst die Hebammenhilfe nach der Geburt in der häuslichen Umgebung. Die Nachsorge versteht sich als Begleitung in Ihrer neuen Familiensituation, kann Empfehlungen und Hilfe geben für eine gesunde Entwicklung Ihres Kindes (Ernährung, Baby- und Nabelpflege) und bei Stillberatung. Zudem achtet die Hebamme auf eine gute Gebärmutterrückbildung und gibt Anleitungen für eine entsprechende Gymnastik.
Bitte setzen Sie sich nach der Geburt Ihre Hebamme in Verbindung und vereinbaren Sie die ersten Nachsorgetermine.
Bild: Die ersten Schritte in die Welt hinaus werden festgehalten.
Rückbildungsgymnastik
ab der 8. Wochenbettwoche
Die Übungen sind so gestaltet, dass sie die Kräftigung der durch die Geburt des Kindes stark beanspruchten Bauch- und Beckenbodenmuskulatur fördern. Durch An- und Entspannungs- sowie Lockerungsübungen tragen sie zum körperlichen Wohlbefinden der Mutter bei.
Telefon: 03643/ 57 1680 (Kreißsaal)
Was Sie zur Geburt mitbringen sollten
Die Liste zum Abhaken können Sie >>> hier öffnen zum Ausdrucken.
28.05.2023 - 14:28 Uhr |
![]() ![]() |
|